Das Bild zeigt zwei Personen in einer modernen Infrarotsauna aus Holz. Eine Person sitzt mit einem um den Körper gewickelten Handtuch auf der Saunabank, während die andere Person steht und ein Handtuch um die Hüfte trägt. Die Sauna verfügt über Glastüren, die einen transparenten Blick in den Innenraum ermöglichen. Außen ist ein Bedienfeld zu sehen, das zur Steuerung der Infrarotsauna verwendet wird. Die Holzkonstruktion verleiht der Sauna eine warme und natürliche Ausstrahlung.

Infrarotkabine oder Sauna: Was ist besser?

Ob eine Sauna oder eine Infrarotkabine besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Wir haben die Eigenschaften von einer Sauna und Infrarotkabine kurz und knapp zusammengefasst und gegenübergestellt. Entscheiden Sie selbst, ob eine Infrarotkabine oder eine Sauna besser zu Ihren Wünschen und Ansprüchen passt.

Inhalt

Was ist der Unterschied zwischen einer Sauna und einer Infrarotkabine?

Infrarotkabine und Sauna: Funktion und Nutzung

Sauna und Infrarotkabine unterscheiden sich grundlegend in der Funktionsweise. In der Sauna erhitzt ein Ofen die Luft auf 70 bis 100 °C. Die Wärme dringt dabei von außen in den Körper ein. Das führt zum Schwitzen. In einer Infrarotkabine hingegen wird die Luft nicht stark erhitzt. Die Temperatur liegt bei 35 bis 50 °C. Die Infrarotstrahlen dringen in den Körper ein und regen die Wärmeproduktion von innen an. Die niedrige Temperatur ist daher für Menschen mit gesundheitlichen Problemen oft schonender und besser geeignet.

Sie nutzen Sauna oder Infrarotkabine unterschiedlich: Bei einer Sauna machen Sie zwei bis drei Gänge von maximal 15 Minuten. Nach jedem Gang kühlen Sie sich ab und entspannen. In die Infrarotkabine gehen Sie nur einmal – dafür aber rund 30 Minuten lang. Möchten Sie sich im Anschluss abkühlen und entspannen? Das können Sie gerne tun, es ist aber nicht zwingend nötig.

Worin unterscheidet sich der Aufbau von Infrarotkabinen und Saunen?

Infrarotkabinen ähneln im Aufbau einer Element- oder Systemsauna. Die Hersteller fertigen Wandelemente aus saunatauglichem Holz vor und dämmen sie mit hitzeresistenten Materialien. Die Kabinen lassen sich dank der vorgefertigten Elemente einfach auf- und abbauen. Daher eignen sie sich besonders für Mietwohnungen: Bei einem Umzug können Sie die Kabine einfach abbauen und mitnehmen.

Massivholzsaunen bestehen aus massiven Holzbohlen mit einer Stärke von 4 bis 5 cm. Sie werden nicht mit weiterem Material gedämmt. Ihre Dämmleistung ist daher etwas schlechter als bei Systemsaunen. Dafür sind sie robuster und langlebiger.

Infrarotkabinen benötigen meist weniger Platz als Saunen. Die kleinsten Kabinen haben knapp einen Quadratmeter Grundfläche. Für eine Sauna benötigen Sie mehr Platz und sind daher bei der Platzwahl in Ihrem Zuhause etwas eingeschränkter.

Weitere Unterschiede

Der Anschaffungspreis und die Haltungskosten unterscheiden sich bei Infrarotkabinen und Saunen. Es sollte aber nicht das entscheidende Kriterium für Sie sein. Eine Sauna ist meist etwas teurer in der Anschaffung als eine Infrarotkabine. Das hängt natürlich auch vom gewählten Modell ab.
Aber auch in der Haltung ist eine Sauna teurer. Die längere Aufheizzeit und längere Dauer eines Saunabesuchs verbraucht mehr Energie als eine Infrarotkabine.

Eine Infrarotkabine hingegen müssen Sie nur kurz vorheizen. Nach dem halbstündigen Gang schalten Sie sie wieder ab. In der kurzen Zeit wird daher weniger Energie als bei einem Saunagang verbraucht. Das macht sich auf Ihrer Stromrechnung bemerkbar.

Für Ihre Sauna können Sie verschiedenes Zubehör kaufen. Sie können Ihre Sauna nicht nur mit Aufguss-Sets und der Inneneinrichtung, sondern auch mit zusätzlichen Infrarotstrahlern aufrüsten. So können Sie bei Bedarf die Vorzüge einer Infrarotkabine nutzen.

Zu unseren Saunen und Infrarotkabinen »

Ein Bild zeigt eine hölzerne Saunabank mit einer hellen, glatten Oberfläche. Am rechten Rand der Bank liegen zwei sauber zusammengerollte weiße Handtücher. Auf der linken Seite befindet sich ein Holz-Eimer mit einem Griff, der üblicherweise verwendet wird, um Wasser auf heiße Steine zu gießen und damit Dampf zu erzeugen. Diese Anordnung erinnert an die entspannende Atmosphäre einer Infrarotkabine. Die Szene vermittelt eine ruhige und einladende Umgebung für Wellness und Entspannung im Haus oder Gartenbereich.
Es gibt vielfältiges Zubehör für die Sauna oder die Infrarotkabine - Foto: Görfer / iStock

Vergleich: Sauna vs. Infrarotkabine

Das Bild zeigt eine Vergleichstabelle mit Merkmalen einer Sauna und einer Infrarotkabine, die nebeneinander dargestellt sind. Auf der linken Seite der Tabelle befinden sich Informationen zu den spezifischen Eigenschaften einer Sauna. Hier werden höhere Temperaturen und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit beschrieben, zusätzlich zur empfohlenen Aufenthaltsdauer und mögliche weitere Vorteile für die Gesundheit oder Entspannung. Die rechte Seite der Tabelle behandelt die Besonderheiten einer Infrarotkabine. Diese ist durch niedrigere Temperaturen gekennzeichnet, bietet jedoch gezielte Wärmevorteile. Die Hintergrundfarben der beiden Spalten könnten unterschiedliche Farbtöne aufweisen, um die Unterschiede visuell zu verdeutlichen, wobei meist warme Farben wie Rot oder Orange für Saunen verwendet werden und neutralere Töne wie Grau oder Blau für Infrarotkabinen üblich sind. Die Tabelle präsentiert diese Informationen in einem klar strukturierten Layout mit gut lesbarer Schriftart, was das Verständnis erleichtert.

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials