Mehr als 400 Mitarbeiter für deinen Service
kostenloser Musterversand innerhalb 24h
Über 60.000 m² Lager
DE

Staketenzaun

Entdecke die Vielfalt unserer Staketenzäune und gestalte deinen Garten ganz nach deinem Geschmack. Bei casando findest du hochwertige Staketenzäune, die sowohl traditionell als auch modern sind. Mit über 65 Jahren Erfahrung im Holzhandel bieten wir dir langlebige und ästhetische Lösungen für deinen Außenbereich. Lass dich von unserer Expertise inspirieren und nutze die Möglichkeit einer persönlichen Beratung, um deinen Garten zu einem Ort der Ruhe und Geborgenheit zu machen. Willkommen in einer Welt, in der Qualität und Innovation Hand in Hand gehen.

Weiterlesen
Filter auswählen



Produkte 1 bis 2 von 2

Staketenzäune: Eine nachhaltige Wahl


Was ist ein Staketenzaun und warum ist er die perfekte Gartenumzäunung? Ein Staketenzaun ist aus robustem Holz wie Haselnuss oder Kastanie gefertigt und besticht durch seine natürliche Optik und Langlebigkeit.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Staketenzäune bestehen hauptsächlich aus nachhaltig produziertem Holz wie Kastanie und Haselnuss, die für ihre Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit bekannt sind.
  • Der Aufbau eines Staketenzauns erfordert präzise Planung und Durchführung, wobei die richtige Positionierung und Stabilisierung der Pfosten entscheidend für die Langlebigkeit ist.
  • Um die Lebensdauer eines Staketenzauns zu verlängern, sind einfache Pflegemaßnahmen erforderlich, wie die Vermeidung direkter Erdberührung und der Gebrauch von Holzschutzmitteln.
hier-zum-casando-ratgeber-ueber-staketenzaeune.jpg
casando| Ratgeber

null-prozent-finnazierung-bei-casando.jpg

tetzner-und-jentzsch-vorgartenzaun-haselnuss-lattenzauntor-10030017409-1.jpg

Vorteile von Staketenzäunen

Die Hauptmerkmale von Staketenzäunen sind Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und eine einzigartige Optik. Klassische Modelle von Staketenzäunen sind weiterhin sehr gefragt und bieten eine kostengünstige Möglichkeit zur Grundstückseinfriedung.

Staketenzäune bieten eine gute Möglichkeit, um Blumenbeete zu umranden. Gleichzeitig dienen sie als dekoratives Element im Garten. Mit einem Staketenzaun schaffst du nicht nur eine sichere Einzäunung, sondern auch ein ästhetisches Highlight.

Staketenzäune: Eine nachhaltige Wahl

Ein Staketenzaun ist nicht nur eine hübsche Ergänzung für deinen Garten, sondern auch eine umweltfreundliche Wahl. Diese Zäune bestehen aus gespaltenen Trieben der europäischen Haselnuss, die für ihre Robustheit und Witterungsbeständigkeit bekannt sind. Haselnussholz weist keine Verfärbungen auf, die durch Gerbsäure entstehen könnten, wie es bei Kastanienholz der Fall ist. Das macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für deinen Garten.

Staketenzäune sind für Gärten, Weiden und Grünanlagen geeignet und bieten eine flexible Integration in verschiedene Gartenstile. Ob in einem traditionellen Bauerngarten oder einer modernen Stadtvilla, diese Zäune erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer idealen Wahl für jede Art von Grundstück.

Ein weiterer Vorteil von Staketenzäunen ist ihre Nachhaltigkeit. Holzarten wie Kastanie und Haselnuss sind witterungsbeständig und robust, was zu einer langen Lebensdauer führt. Kastanienholz ist zudem umweltfreundlich, da es keine schädlichen Chemikalien enthält und eine geschätzte Lebensdauer von etwa 20 Jahren hat. Ein Staketenzaun ist daher nicht nur eine Investition in deinen Garten, sondern auch in die Umwelt.


Materialien und Holzarten

Staketenzäune bestehen überwiegend aus Kastanienholz und Edelkastanie, das vor allem in Deutschland produziert wird. Dieses Holz wird in Südengland geerntet und zeichnet sich durch seine hohe Qualität und Haltbarkeit aus. Das Kastanienholz verleiht den Zäunen eine natürliche Ästhetik, die sich harmonisch in jede Gartenlandschaft einfügt.

Haselnussbäume, die nach etwa 15 Jahren für die Ernte nutzbar sind, bieten ebenfalls ein hervorragendes Material für Staketenzäune mit einer mittleren Braunfärbung. Neben Kastanie und Haselnuss werden auch andere Holzarten wie Robinie und Lärche für die Herstellung von Staketenzäunen verwendet.

Diese natürlichen Materialien sind umweltfreundlich und fügen sich gut in die Gartengestaltung ein. Die Wahl der Holzart hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen deines Gartens ab. Unabhängig von der Wahl des Holzes bieten Staketenzäune eine natürliche und nachhaltige Lösung für deine Garteneinzäunung.

Staketenzaun-Varianten und -Modelle

Es gibt verschiedene Modelle von Staketenzäunen aus Kastanie, darunter englische und französische Varianten, jeweils in unterschiedlichen Höhen und Lattenabständen. Der englische Staketenzaun aus Kastanie ist in Höhen von 50 bis 150 cm erhältlich, während der französische Premium Staketenzaun zwischen 50 und 175 cm variiert.

Die Höhe von Staketenzäunen kann zwischen 50 cm und 200 cm variieren, was unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten bietet. Bei der Auswahl eines Staketenzauns sollten auch die verfügbaren Abmessungen und passenden Gartentore berücksichtigt werden. In unserem Onlineshop kannst du deinen Zaun und die Höhe selbst konfigurieren.


Aufbau eines Staketenzauns

Der Aufbau eines Staketenzauns mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, ist aber mit der richtigen Anleitung recht einfach zu bewältigen. Der Prozess beginnt mit der Festlegung des Zaunverlaufs und der Positionierung der Pfosten. Es ist wichtig, die Pfosten richtig zu setzen, um die Stabilität des Zauns zu gewährleisten.

Sobald die Pfosten gesetzt sind, kann der Zaun montiert werden, indem er an den Pfosten befestigt und straff gehalten wird. Um die Stabilität weiter zu erhöhen, können zusätzliche Stützen verwendet werden.

Diese Schritte sorgen dafür, dass dein Staketenzaun nicht nur gut aussieht, sondern auch langlebig und stabil ist. Lassen uns die einzelnen Schritte im Detail betrachten.


Pfosten setzen

Der erste Schritt beim Aufbau eines Staketenzauns ist das Setzen der Pfosten. Diese sollten mindestens 50 cm tief im Boden eingegraben werden, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten. Dabei ist es ratsam, die Pfosten vor dem Eintreiben zu wässern, um die Sprödheit des Holzes zu reduzieren und das Risiko von Rissen zu verringern.

Der empfohlene Abstand zwischen den Pfosten liegt zwischen 1,75 und 1,80 Metern, bei Zäunen bis 120 cm maximal 1,65 Metern. Dies sorgt für eine optimale Stabilität und verhindert ein Durchhängen des Zauns im Laufe der Zeit. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung wird das Setzen der Pfosten zu einer machbaren Aufgabe.

staketenzaeune-gartentrend.jpg

Zaun montieren

Nachdem die Pfosten gesetzt sind, geht es an die Montage des Zauns. Der Zaun wird an den Pfosten durch Schrauben und Draht befestigt, um eine solide Verbindung sicherzustellen. Um die Spannung des Zaunes zu erhöhen, können Spanngurte verwendet werden, die um die Pfosten und Staketen gelegt werden.

Der Rollzaun wird ausgerollt, am Endpfosten befestigt und straff an den Zwischenpfählen angenagelt (mit Krampen). Dieser Schritt erfordert Präzision und Geduld, aber mit der richtigen Technik und den richtigen Werkzeugen wird dein Zaun stabil und ansprechend sein.


Zusätzliche Stabilisierung

Um die Stabilität deines Staketenzauns weiter zu erhöhen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Zusätzliche Stützen verwenden.
  2. Temporäre Stützen während der Montage einsetzen, um das Verbiegen der Pfosten zu vermeiden.
  3. Stützpfähle in einem 45°-Winkel an den Eckpunkten des Zauns und am Tor anbringen.

Diese Schritte helfen, die Stabilität deines Zauns zu verbessern.

Die Endpfosten sollten mit diagonal angesetzten kurzen Pfosten gestützt werden. Diese zusätzlichen Maßnahmen sorgen dafür, dass dein Staketenzaun auch bei starkem Wind und Wetter stabil bleibt und eine lange Lebensdauer hat.


Pflege von Staketenzäunen

Ein Staketenzaun benötigt keine chemische Behandlung, um seine Haltbarkeit zu sichern. Dies macht ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl für deinen Garten. Dennoch gibt es einige Pflegetipps, die die Lebensdauer deines Zauns weiter verlängern können.

Um Haselnusslatten vor Schäden zu schützen, sollte eine direkte Erdberührung vermieden und sie mit Steinchen unterlegt werden. Zur Verbesserung der Haltbarkeit wird der Einsatz von Holzschutzmitteln empfohlen. Defekte Staketen können einfach ausgetauscht werden, was eine langanhaltende Nutzung des Zauns ermöglicht.

Um Haselnusslatten vor Schäden zu schützen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Eine direkte Erdberührung vermeiden und die Latten mit Steinchen unterlegen.
  2. Zur Verbesserung der Haltbarkeit den Einsatz von Holzschutzmitteln empfehlen.
  3. Defekte Staketen können einfach ausgetauscht werden, was eine langanhaltende Nutzung des Zauns ermöglicht.

Mit diesen einfachen Pflegemaßnahmen bleibt dein Staketenzaun jahrelang in gutem Zustand.


Deko-Ideen für Staketenzäune

Eine kreative Möglichkeit zur Dekoration von Staketenzäunen ist das Anbringen umgedrehter Blumentöpfe, die mit Materialien wie Holzwolle gefüllt sind, um Insekten einen Lebensraum zu bieten. Tontöpfe, alte Kannen oder Eimer können verwendet werden, um Staketenzäune attraktiv zu gestalten und bieten zudem Insekten einen kühlen Rückzugsort im Sommer.

Zaunhocker, die oft aus Keramik gefertigt sind, können auf Staketenzäunen platziert werden und bringen verspielte Deko-Elemente, die auch Insekten einen guten Lebensraum bieten.

Das Bepflanzen eines Staketenzauns mit Kletterpflanzen oder das Aufhängen von Pflanzkörben und Blumensträußen kann eine farbenfrohe und lebendige Atmosphäre schaffen.

tetzner-und-jentzsch-vorgartenzaun-haselnuss-lattenzaun-lattenabstand-8-10-cm-10030017407.jpg

Passende Pflanzen für Staketenzäune

Clematis, Duftwicke, Geißblatt und Kapuzinerkresse sind ideale Pflanzen für Staketenzäune. Diese Kletterpflanzen verleihen deinem Garten eine natürliche und lebendige Atmosphäre. Besonders gut zur Begrünung von Staketenzäunen eignen sich Clematis, Kapuzinerkresse und Geißblatt.

Pflanzen wie Blauregen, Knöterich und andere üppig wachsende Arten sollten vermieden werden, da sie zu invasiv sind. Mit der richtigen Auswahl an Pflanzen wird dein Staketenzaun zu einem echten Blickfang in deinem Garten.


Staketenzaun günstig bei casando kaufen

In unserem Sortiment findest du neben den Zaunelementen auch die passenden Pfosten und Montagezubehör. Mit einer breiten Auswahl an Höhen und Modellen kannst du den perfekten Staketenzaun für deinen Garten finden.

Bei Fragen kannst du dich an unsere Fachberatung wenden. Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass du den besten Staketenzaun für deine Bedürfnisse erhältst und erfolgreich montieren kannst.


Passende Beiträge im Ratgeber

Tipps & Tricks rund um Gartenzäune


dein-casando-ratgeber-gabionen-das-solltest-du-wissen.jpg
ihr-casando-ratgeber-zaun-reinigen-so-gehts.jpg
ihr-casando-ratgeber-ueber-doppelstabmatten-entdecken-sie-die-vorteile.jpg

Die Kategorien könnten dich auch interessieren