
Gabionenzaun eignet sich ideal als Terrassen Trennwand, Sichtschutz für sowohl deinen Garten als auch Terrasse. Gabionenzäune sind durch ihre Doppelstabmatten Elemente witterungsbeständig und langlebig. Informiere dich über alles was du zu Gabionenzäune wissen solltest - Jetzt kaufen & Bestellen!
Ein Gabionenzaun besteht aus Drahtkörben, die mit Steinen gefüllt sind. Warum lohnt sich dieser Gartentrend? Finde hier alle wichtigen Informationen zu Aufbau, Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten eines Gabionenzauns.
Ein Gabionenzaun besteht aus stabilen Stahlgittern, die zu Körben geformt und mit Füllmaterialien wie Steinen gefüllt werden. Diese Gabionenkörbe können in verschiedenen Höhen und Breiten aneinandergereiht werden, um einen robusten und langlebigen Zaun zu formen. Der Begriff “Gabione” stammt aus dem Italienischen und bedeutet “Korb”.
Gabionenzäune bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Sie können als durchgehender Zaun oder als einzelne Elemente in Kombination mit anderen Zaunarten verwendet werden. Egal, ob du sie als Sichtschutz, dekoratives Element oder zur Unterteilung deines Gartens nutzt – die Möglichkeiten sind vielfältig. Ein weiterer Vorteil ist, dass Gabionen an nahezu jedem Ort aufgestellt werden können, solange ein ausreichendes Fundament vorhanden ist. Ein Gartenzaun aus Gabionen kann ebenfalls eine attraktive Lösung sein, insbesondere wenn man die Vorteile eines gartenzauns in Betracht zieht.
Die Metallkörbe, aus denen Gabionenzäune bestehen, sind aus verzinktem Stahl gefertigt, was ihnen eine besondere Robustheit und Langlebigkeit verleiht. Die Drahtstäbe sind verflochten und werden durch spezielle Zaunpfosten gestützt, um eine stabile Struktur zu gewährleisten. In unserem Onlineshop kannst du deinen Gabionenzaun individuell konfigurieren und an die Bedürfnisse deines Gartens anpassen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Gabionenzäune sind nicht nur funktionell, sondern auch äußerst vielseitig in der Gartengestaltung. Sie können als Hochbeete, Pflanzkübel oder dekorative Elemente verwendet werden. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einem attraktiven Gestaltungselement in jedem Garten.
Du kannst Gabionen auch nutzen, um beeindruckende Wasserfeatures zu schaffen, wie zum Beispiel Springbrunnen. Ihre unterschiedlichen Höhen und Formen ermöglichen es, kreative Linien und Strukturen im Garten zu erzeugen.
Zusätzlich lassen sich Gabionen als Möbelstücke wie Tische und Bänke integrieren, wobei auch Gabionensäulen verwendet werden können. Das Füllmaterial kann ästhetische Effekte erzielen, insbesondere durch die Verwendung von farbigen Glassteinen. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Ein Gabionenzaun besteht aus stabilen Drahtkörben und verschiedenen Füllmaterialien wie Steinen und Elementen wie Glas, Stein oder Holz. Zäune sind eine beliebte Wahl für die Gestaltung von Außenbereichen.
Neben den klassischen Steinen können auch folgende Materialien als Füllmaterialien verwendet werden, um unterschiedliche optische Effekte zu erzielen:
Die Wahl des Füllmaterials bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Glasbrocken können beispielsweise eine lebendige Optik erzeugen und mit Beleuchtungselementen kombiniert werden. Wichtig ist dabei, dass das Füllmaterial zur gewählten Maschenweite der Drahtkörbe passt, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten. Die Steine sollten mindestens das 1,2-fache der Maschenweite haben, um sicheren Halt zu bieten.
Die Materialien für Gabionenzäune sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional. Sie sind korrosionsbeständig und resistent gegen Witterung und UV-Strahlung. Durch die Verwendung spezieller, verzinkter Drähte wird die Haltbarkeit weiter erhöht und die Gabionen sind vor Korrosion geschützt.
Gabionenzäune bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für die Gartengestaltung machen. Hier sind einige der größten Vorteile:
Dank dieser Eigenschaften sind Gabionenzäune eine hervorragende Wahl für jeden Gartenbesitzer.
Neben ihrer Langlebigkeit bieten Gabionen auch hervorragenden Sicht- und Lärmschutz. Die massiven Steinkörbe absorbieren Schall und bieten gleichzeitig Privatsphäre. Zudem integrieren sie sich harmonisch in die Gartenlandschaft und können durch die Wahl verschiedener Füllmaterialien individuell gestaltet werden. Ob du Natur- oder Glassteine wählst, die Gestaltungsfreiheit ist enorm.
Ein weiterer Vorteil von Gabionenzäunen ist ihre Umweltfreundlichkeit. Die verwendeten Materialien sind recycelbar und langlebig, was sie zu einer nachhaltigen Wahl macht. Darüber hinaus sind Gabionen einfach zu installieren und erfordern nur minimale Wartung, was sie besonders attraktiv für die Gestaltung von Gärten macht.
Der Selbstbau eines Gabionenzauns ist mit 1-2 Helfern problemlos möglich. Mit den richtigen Materialien und ein wenig handwerklichem Geschick kannst du deinen eigenen Gabionenzaun errichten. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung, um den Bauprozess zu vereinfachen.
Von der Absteckung des Bereichs über das Erstellen des Fundaments bis hin zum Zusammenbau und Befüllen der Gabionenkörbe – jeder Schritt wird detailliert erklärt, um dir zu helfen, deinen Traumzaun zu verwirklichen.
Bereich abstecken und vorbereiten
Um den Bereich für deinen Gabionenzaun abzustecken, benötigst du Schnurnägel und eine Richtschnur. Stecke mit den Schnurnägeln den Verlauf der künftigen Gabione ab. Verwende dazu die Richtschnur. Stelle sicher, dass die Richtschnur waagerecht befestigt ist, um einen geraden Verlauf zu gewährleisten.
Die Schnur sollte mit einem speziellen Knoten um Holzpflöcke befestigt werden, damit sie stabil bleibt. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um später ein gleichmäßiges und ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
Fundament erstellen
Das Fundament ist das Herzstück deines Gabionenzauns. Der Graben für das Fundament sollte etwa 10 cm breiter als die Gabione sein, um eine stabile Basis zu gewährleisten. Ein gut verdichtetes, frostfreies Schotterfundament oder ein Betonfundament sind ideal, da sie die Fundamente optimal unterstützen und die fundamenten stabilisieren.
Die Zaunpfosten werden einbetoniert, um die Stabilität der Gabionen zu gewährleisten. Nachdem das Material eingefüllt und verdichtet wurde, ist es wichtig, dass die Schotteroberfläche auf die Höhe der Schnur angepasst ist. Sie sollte bündig abschließen.
Gabionenkörbe zusammensetzen
Der Zusammenbau der Gabionenkörbe erfolgt gemäß den Herstelleranweisungen. Es kann notwendig sein, die Drahtkörbe nach Maß zu schneiden, um sie an die spezifischen Anforderungen deines Projekts anzupassen.
Sobald die Körbe zusammengebaut sind, werden sie mit Spiralen verbunden, um eine stabile Struktur zu bilden. Achte darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen, um späteren Problemen vorzubeugen.
Gabionen mit Steinen und Co. füllen
Das Füllen der Gabionen sollte langsam und Schritt für Schritt erfolgen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Verwende Distanzhalter in regelmäßigen Abständen, um die Stabilität zu gewährleisten, während die Gabionen gefüllt werden.
Um Kosten zu sparen, kannst du Natursteine aus dem Fundament verwenden. Achte darauf, dass die Steine der Maschenweite der Drahtkörbe entsprechen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
Gabionenzäune erfordern nach der Installation kaum Wartung. Die Gabionenkörbe sind witterungsbeständig und wartungsfrei. Eine regelmäßige Reinigung mit einem Wasserschlauch ist ausreichend, um das Material und die Steine zu schonen.
Falls eine Stelle des Zauns beschädigt ist, kannst du Zinkspray und/oder Farbspray verwenden, um die Stelle auszubessern. Die einzelnen Elemente eines Gabionenzauns lassen sich mühelos in kürzester Zeit warten.
Die Pflege und Wartung sind wichtig, um die Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Glücklicherweise benötigen Gabionen nur minimalen Pflegeaufwand und wenig verfügbare Zeit. Wie du deinen Zaun säuberst, kannst du in unserem Ratgeber nachlesen.
Neben Gabionenzäunen gibt es auch andere attraktive Optionen für die Grundstücksbegrenzung, wie Doppelstabmattenzäune und Hecken. Doppelstabmattenzäune bieten Sicherheit und Privatsphäre und erfordern weniger Wartung als Hecken. Sie zäunen das ganze Jahr über ihr Aussehen und sind eine langlebige Lösung.
Hecken hingegen können bis zu 100 Jahre alt werden und bieten einen natürlichen Lebensraum für Vögel und Kleintiere. Sie verbessern die Luftqualität, benötigen jedoch mehr Pflege und wachsen sowohl in der Breite als auch im Wind und in der Höhe.
Beide Alternativen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und der gewünschten Ästhetik ab. Eine Kombination aus Gabionen und Hecken kann ebenfalls eine interessante Lösung sein.
Bei casando findest du eine große Auswahl an Gabionenzäunen im Komplettset, die mit den passenden Pfosten und Montagematerial geliefert werden. Zusätzliches Zubehör wie Beton ist ebenfalls in unserem Onlineshop erhältlich.
In unserem casando Ratgeber kannst du weitere Infos zu Gabionen und anderen Zaunarten nachlesen. Bei Fragen steht dir unsere Fachberatung gerne zur Verfügung.
Tipps & Tricks rund um Gartenzäune