Eine Hand hält ein gelbes Tuch und reinigt sorgfältig eine hölzerne Zimmertür, die mit einem satinierten Glaseinsatz versehen ist. Die Tür besitzt einen eleganten silbernen Türgriff. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sauberkeit und Hygiene in Wohnräumen. Der Bildinhalt vermittelt Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Pflege von Türen, um eine angenehme Wohnatmosphäre zu erhalten.

Zimmertüren reinigen – So geht’s!

Zimmertüren benutzen wir täglich. Dabei müssen sie einiges ertragen: Neben Fingerabdrücken sammelt sich Staub und Schmutz darauf. Und manchmal passiert ein Missgeschick und die Tür trägt einen Kratzer davon. Sie sollten regelmäßig Ihre Zimmertüren reinigen, damit Sie lange etwas von ihnen haben. Das gilt natürlich auch für die Zargen. Wie Sie bei unterschiedlichen Arten von Türen vorgehen, erklären wir hier.

Wenn Sie Ihre Zimmertür regelmäßig reinigen, kann sich kein hartnäckiger Schmutz ansammeln. Wie genau Sie dabei vorgehen, kommt auf das Material der Tür an. Nutzen Sie immer einen weichen Lappen oder Schwamm, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen.

Inhalt

CPL-Türen reinigen

CPL-Türen können Sie, wie die meisten anderen Türen auch, mit lauwarmem Wasser und etwas Reinigungsmittel von leichtem Schmutz befreien. Wischen Sie gründlich mit einem trockenen Tuch nach, um Schlieren zu vermeiden.

Das Bild zeigt eine Szene in einem Raum mit einer grünen Wand, die durch eine zentral platzierte Holztür mit heller Lasur betont wird. Diese Tür veranschaulicht gepflegte Oberflächen und sorgfältige Türenpflege. Links von der Tür befinden sich drei vertikale, wandmontierte Haken. An zwei der Haken hängt ein weißes Hemd, während der dritte einen schwarzen Kleiderbügel trägt. Auf dem hellen Holzfußboden rechts von der Tür steht ein Wäschekorb, der aus der Kleidung hervorblitzt. Die Elemente des Raumes sind schlicht gehalten, und das Zusammenspiel von Farben und Materialien präsentiert eine ruhige und gepflegte Umgebung.
CPL-Türen gibt es in unterschiedlichen Dekoren. Alle sind aber relativ pflegeleicht.

Gerade weiße Türen können mit der Zeit vergilben. Hier hilft oft ein Schmutzradierer. Außerdem gibt es für diese Fälle spezielle Reinigungsmittel für Kunststofftüren.

Vermeiden Sie scheuernde und säurehaltige Reinigungsmittel und verwenden Sie keinen Dampfreiniger. Das kann Ihre Tür beschädigen.

Lacktüren reinigen

Entfernen Sie auch bei lackierten Türen leichten Schmutz mit einem feuchten Tuch. Nutzen Sie bei stärkeren Flecken einen Schmutzradierer. Verwenden Sie keine fett- oder ölhaltigen Reinigungsmittel oder organische Lösungsmittel. Diese greifen den Lack an. Bei weiß lackierten Türen kann der Lack vergilben. Hier hilft meist nur neues Streichen.

Glastüren reinigen

Nutzen Sie zum Reinigen einer Glastür ein weiches, fuselfreies Baumwolltuch.

Starke Verschmutzungen entfernen Sie vorab mit Wasser. Anschließend reinigen Sie die Tür mit handelsüblichem Glasreiniger oder Essigreiniger. Achten Sie darauf, dass sich keine Schlieren bilden. Das können Sie am besten verhindern, wenn Sie mit einem trocknen Tuch oder einem Fensterleder nachwischen.

Vermeiden Sie scheuernde Mittel wie Schwämme oder Scheuermilch, da diese die Glasoberfläche zerkratzen können.

Bei satiniertem Glas müssen Sie etwas vorsichtiger vorgehen. Reinigen Sie die Fläche nur mit wenig Druck, da sonst die raue Oberfläche abgetragen wird oder sich sogenannte „Wolken“ bilden können. Wenn das doch einmal vorkommt, können Sie die Wolken mit einem feuchten Tuch vorsichtig entfernen.

Pulverbeschichtete oder bedruckte Türen dürfen auch nicht mit scheuernden oder säurehaltigen Mitteln gereinigt werden, da diese die Oberfläche angreifen können. Auch hier sollten Sie hauptsächlich Wasser zur Reinigung nutzen.

Das Bild zeigt eine Zimmertür aus satiniertem Glas mit einem silberfarbenen Türgriff, eingebettet in eine schlichte weiße Wand. Links neben der Tür hängt ein gerahmtes Schwarz-Weiß-Foto von Bergen, das einen subtilen Kontrast zur minimalistischen Umgebung bietet. Auf der rechten Seite steht ein hölzerner Garderobenständer auf einem Holzboden. Der Garderobenständer trägt ordentlich einen schwarzen Schal und eine Tasche, als ob beide kürzlich gereinigt oder organisiert wurden. Die gesamte Szenerie strahlt Ordnung und Einfachheit aus und ist in neutralen Kriterien gehalten, was zu einer ruhigen Ästhetik beiträgt, die sowohl modern als auch funktional wirkt.
Seien Sie bei der Reinigung von satiniertem Glas vorsichtig, um “Wolkenbildung" zu vermeiden.

Holztüren reinigen

Entfernen Sie mit einem Staubtuch oder Staubwedel den Staub von Tür und Zarge. Bei Bedarf können Sie die Tür zusätzlich mit klarem Wasser, etwas Spülmittel und einem gut ausgewrungenen Tuch reinigen. Achten Sie darauf, dass nirgendwo Wasser eindringt, damit das Holz nicht aufquillt. Nutzen Sie bei stärkeren Verschmutzungen einen Schmutzradierer.

Im Allgemeinen gilt bei Holztüren: Weniger ist mehr. Reinigen Sie die Tür regelmäßig von Staub und leichten Verschmutzungen. Dann können Sie in der Regel auf intensive Holzpflegemittel oder Polituren verzichten. Nutzen Sie außerdem niemals einen Dampfreiniger, denn damit beschädigen Sie das Holz.

Wenn Sie Ihre Zimmertüren regelmäßig reinigen, haben Sie lange etwas von ihnen. Denn Türen vervollständigen mit passenden Möbeln, der Wandgestaltung und dem Bodenbelag das Bild eines Raumes. Welche Türen besonders robust sind und was Sie sonst über Zimmertüren wissen sollten, finden Sie in unserer Ratgeberrubrik zu Türen.

 

Passende Produkte

HORI Zarge CPL Reinweiß RAL9010 Rundkante
HORI Zarge Weißlack Reinweiß RAL9010 Eckkante
HORI Zarge CPL Signalweiß RAL9003 Designkante
HORI Zimmertür Estella 2 Weißlack RAL9010 Röhrenspan Rundkante

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials