Ein Mensch misst die Breite eines gerillten Holzdielenbretts mit einem gelben Maßband. Wahrscheinlich ist eine Verlegung von WPC-Terrassendielen geplant. In der Nähe liegt ein roter Stift, der möglicherweise zum Markieren verwendet wird. Unterhalb des Dielenbretts ist das Gerüst der Terrasse zu erkennen. Die Person trägt an einer Hand einen Handschuh, wurde auf sorgfältiges Arbeiten und das Befolgen einer genauen Anleitung hindeutet.

WPC-Terrassendielen verlegen: So geht’s!

Die Terrassendielen sind gekauft, jetzt geht es ans Verlegen. Sie selbst können Ihre WPC-Terrassendielen verlegen – dazu benötigen Sie allerdings etwas handwerkliches Geschick. In diesem Terrassendielen-Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Sie vorgehen. Mit unseren Tipps, Tricks und dem Verlegevideo bauen Sie sich Ihre Traumterrasse.

Achtung: Beachten Sie auf jeden Fall die vom Hersteller mitgelieferte Montageanleitung. Je nach Produkt kann es zu Abweichungen von unserer Anleitung kommen. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie unsere Fachberater .

Schritt für Schritt - Videoanleitung

Eine WPC-Terrasse verleiht jedem Außenbereich eine moderne Optik und bietet gleichzeitig Haltbarkeit und geringen Pflegeaufwand. In unserer Schritt-für-Schritt Video Montage Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine WPC-Terrasse einfach und effizient selbst bauen können. Diese Anleitung richtet sich sowohl an Heimwerker als auch an Profis und vermittelt Ihnen in klaren und verständlichen Schritten die notwendigen Fertigkeiten und Techniken. Vom Ausmessen und Vorbereiten des Untergrunds bis hin zur finalen Befestigung der Terrassendielen – wir begleiten Sie durch den gesamten Montageprozess. Entdecken Sie wertvolle Tipps und Tricks und vermeiden Sie typische Fallstricke, um Ihre Traumarbeit schnell und unkompliziert zu realisieren. Lehnen Sie sich zurück, und lassen Sie sich von der einfachen Montage und dem beeindruckenden Endresultat Ihrer neuen WPC-Terrasse überzeugen.

1. Vorbereitungen

2. Unterkonstruktion

3. Dielen verlegen

4. Dielen Reste?

1. Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit der Arbeit starten, bereiten Sie alles sorgfältig vor. Am besten führen Sie die Arbeiten beim WPC-Terrassendielen Verlegen zu zweit durch.

Lagern Sie die Dielen verpackt, horizontal, trocken, gut belüftet und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Das ist natürlich nicht nötig, wenn Sie direkt mit der Arbeit loslegen. Beim Verlegen sollte es außerdem trocken und nicht zu kalt sein. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass Sie die Dielen nicht bei Frost oder extremer Hitze verlegen.

Der Untergrund für Ihre WPC-Terrasse muss frei von Steinen und Bewuchs, fest, tragfähig und frostsicher sein. Reinigen Sie ihn deshalb vor dem Verlegen der Unterkonstruktion.

Bitte beachten Sie, dass WPC immer vorgebohrt werden muss. Tun Sie das nicht, kann das Material reißen und Schaden davontragen. Machen Sie sich vorab eine Skizze , wie Sie die Unterkonstruktion und die WPC-Terrassendielen verlegen möchten.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

  • WPC-Terrassendielen und passende Unterkonstruktion ‏
  • Eventuell Unterbau-Material wie Betonsteine oder Stelzlager
  • Schrauben
  • Clips ‏
  • Gummipads‏
  • Kappsäge‏
  • Stichsäge ‏
  • Zollstock oder Maßband ‏
  • Akkuschrauber
  • Bohrer
  • lange Wasserwaage ‏
  • Bleistift
  • Winkel ‏
  • Gummihammer ‏
  • Handsäge ‏
  • Schleifklotz und Schmirgelpapier ‏
  • Lange, gerade Dachlatte als Hilfe zum Ausrichten ‏
  • Zwingen

2. Untergrund vorbereiten

Bereiten Sie den Untergrund für Ihre Terrasse vor: Damit Regenwasser abfließen kann, bauen Sie Ihre Terrasse mit Gefälle. Am Rand der Terrasse muss das Wasser ungehindert ablaufen können. Ausgewählte Produkte können ohne Gefälle verlegt werden. Dazu gehören zum Beispiel einige coextrudierte Terrassendielen. Fragen Sie gern unsere Fachberater, wenn Sie dazu Näheres wissen möchten.

Wenn Sie die Terrasse auf einem Kiesbett bauen, planieren Sie dieses mit Gefälle vom Haus weg. Der Hersteller Ihrer Terrassendielen gibt das genaue Gefälle in der Montageanleitung vor.

Je nach Situation auf Ihrer Terrasse errichten Sie einen Unterbau. Hier können Sie zum Beispiel Betonsteine nutzen. Diese platzieren Sie in Reihen rechtwinklig zur darauf zu verlegenden Unterkonstruktion. Alternativ können Sie die Unterkonstruktion auch auf Stelzlagern verlegen. Diese verwenden Sie zum Beispiel bei festen Untergründen oder solchen, in die man nicht hereinbohren muss.

Das Bild zeigt ein Flachdach mit mehreren Metallträgern, die sich gleichmäßig über die Oberfläche verteilen. Auf dem Dach befindet sich ein großer grüner Pfeil, der mit dem Wort „GEFÄLLE“ beschriftet ist und nach Links weist. Der Pfeil dient als visuelle Anleitung für die Installation oder Konstruktion auf dem Dach. Im Hintergrund sind grüne Bäume sowie sanfte Hügel erkennbar, die eine natürliche Umgebung andeuten. Der Himmel ist klar und bietet einen neutralen Kontrast zu den dominanten Grüntönen der Landschaft im Hintergrund. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Präzision bei Bauarbeiten in einer ländlichen oder vorstädtischen Umgebung.
Legen Sie Ihre WPC-Terrasse mit dem vom Hersteller vorgegebenen Gefälle an, immer vom Gebäude weg in Dielenrichtung.

3. Unterkonstruktion verlegen

Legen Sie zunächst die Balken der Unterkonstruktion auf der Terrassenfläche aus. Danach sägen Sie sie mit einer Kappsäge, Stichsäge oder einer anderen geeigneten Säge auf die richtige Länge.

Die Balken dürfen nicht aneinanderstoßen. Deshalb lassen Sie eine Fuge zwischen ihnen. Denn WPC arbeitet wegen seines Holzanteils – wenn auch wesentlich weniger als Echtholz. Je nach Terrassensystem verbinden Sie die Balken mit Verbindungsschuhen.

Bei den Längsstößen der Dielen müssen Sie später jedes Dielenende auf einem separaten Unterkonstruktionsbalken mit Clips befestigen. Planen Sie das beim Auslegen der Unterkonstruktion mit ein. Verlegen Sie diese Balken mit Abstand zueinander, damit Wasser ohne Probleme ablaufen kann.

Die generellen Abstände zwischen den Unterkonstruktionsbalken geben die Hersteller in der Verlegeanleitung vor. Man spricht bei diesem Abstand auch von Achsabstand .

Eine Person, gekleidet in beigen Hosen und schwarzen Schuhen, kniet auf einer feuchten Fläche. Sie hält einen Zollstock in der Hand und nimmt sorgfältig die Maße. Der Boden besteht aus Beton, der mit Wasserflecken bedeckt ist, was auf einen kürzlichen Regenfall hindeutet. Die Umgebung lässt auf eine Vorbereitung für die Installation von WPC-Terrassendielen schließen. Im Hintergrund sind keine weiteren Personen oder Objekte erkennbar. Die Szene vermittelt ein konzentriertes Arbeitsumfeld im Bereich Haus und Garten, bei dem präzise Maßnahmen zur Umsetzung eines Bauprojekts getroffen werden.
Legen Sie Ihre WPC-Terrasse mit dem vom Hersteller vorgegebenen Gefälle an, immer vom Gebäude weg in Dielenrichtung.
Ein Holzmeterstab, der an ein traditionelles Werkzeug erinnert, misst den Abstand von 4,5 Zentimetern zwischen einer schwarzen Oberfläche und WPC-Terrassendielen mit parallel verlaufenden Rillen. Die Dielen weisen eine natürliche Holzoptik auf und sind in einem warmen Braunton gehalten. Der unscharfe Hintergrund rückt die Messung in den Vordergrund, während er das Augenmerk auf die Genauigkeit der Arbeit lenkt. Die Szene vermittelt einen Eindruck von Sorgfalt und Präzision bei der Installation oder Pflege von Terrassendielen im Außenbereich eines Hauses oder Gartens.
Die Dielen müssen einen bestimmten Abstand zu festen Gebäudeteilen haben.

Für die Terrassendielen und die Balken der Unterkonstruktion gibt es eine zulässige Stützweite. Das ist der Abstand von einem tragenden Punkt bis zum nächsten. Da die Balken der Unterkonstruktion nicht auf dem Untergrund aufliegen, sondern unterbaut werden, müssen Sie die vom Hersteller vorgegebenen Abstände berücksichtigen. Gleiches gilt für die Auflagepunkte der Dielen. Für höhere Belastungen, wie zum Beispiel einen Terrassenbrunnen, verringern Sie die Stützweite.

Sichern Sie die äußeren Balken der Unterkonstruktion der Terrasse mit Schrauben an allen Auflagepunkten gegen Verrutschen und Anheben. Wenn die Terrasse wie in unserem Video auf einer Schweißbahn verlegt wird, in die nicht hineingebohrt werden darf, können Sie Ballastplatten aus Beton verdeckt einbauen.

Die Rahmen der Unterkonstruktion benötigen zu festen Bauteilen einen Abstand von mindestens 25 Millimeter. Diesen sichern Sie mit Abstandshaltern. Die Enden der Dielen dürfen später maximal 50 Millimeter über die Unterkonstruktion überstehen.

Ausrichten der Unterkonstruktion für Ihre WPC Terrassendielen

Sobald Sie die Unterkonstruktion ausgelegt haben, richten Sie sie aus.

Fast jede Terrasse benötigt ein Gefälle. Auch wenn der Untergrund abfällt, nutzen Sie die Unterkonstruktion, um das Gefälle richtig auszurichten. Dazu unterbauen Sie die einzelnen Balken so, dass die Terrasse in Dielenrichtung von der Hauswand wegfällt. Die Dielenhersteller schreiben das Gefälle vor.

Sie können Gummipads in unterschiedlichen Stärken oder Stelzlager nutzen. Prüfen und korrigieren Sie immer wieder mit der Wasserwaage. Verbinden Sie die Balken der Unterkonstruktion provisorisch mit einer langen und geraden Dachlatte. So können Sie das Gefälle leichter prüfen.

4. WPC-Terrassendielen verlegen

Jetzt geht es an die Montage der Terrassendielen. Beachten Sie dabei die Verlegerichtung. Pfeile in den Nuten zeigen sie an.

Die Unterkonstruktion gibt vor, wie Sie die Dielen zuschneiden. Messen Sie trotzdem sicherheitshalber nach. Der Abstand zu festen Gebäudeteilen muss mindestens 25 Millimeter betragen; zwischen Dielen am Kopfstoß 7 bis 10 Millimeter. Schleifen Sie die Schnittkanten an. So verhindern Sie, dass Material abplatzt und Sie sich an scharfen Kanten verletzen.

Die Terrassendielen befestigen Sie mit den zugehörigen Clips auf der Unterkonstruktion. WPC dehnt sich bei Wärme und Feuchtigkeit aus und zieht sich bei Kälte und Trockenheit zusammen. Das Quell- und Schwindverhalten darf durch das Befestigen nicht behindert werden. Jede Diele befestigen Sie an beiden Seiten auf jedem Unterkonstruktionselement mit Clips.

Bohren Sie die Unterkonstruktion für die Start/End-Clips in einer Linie vor und bringen die Clips an. Danach befestigen Sie die untere Nutwange der ersten Dielenreihe auf dem Rahmen. Als Nächstes haken Sie auf der anderen Seite der Diele einen Verbindungsclip pro Balken der Unterkonstruktion ein. Diese Clips befestigen Sie noch nicht an der Unterkonstruktion. Jetzt legen Sie die nächste Diele ein. Der Clip muss ohne Spiel zwischen den Dielen halten. Jetzt befestigen Sie die Clips von oben mit den passenden Schrauben. Dielen an einem Stoß bringen Sie auf separaten Unterkonstruktionsbalken mit Clips an.

Ein Bild zeigt eine einzelne Hand, die einen silbernen Ring trägt und sorgfältig eine braune Holzplanke justiert. Die Hand hält die Planke fest und richtet sie mithilfe eines Messwerkzeugs aus. Im Hintergrund des Bildes sind weitere Holzelemente zu erkennen, während die Planke selbst auf einer Oberfläche liegt, auf der ein gelbes Dreiecks-Messwerkzeug positioniert ist. Das Umfeld deutet auf Arbeiten im Bereich der Heimwerker- oder Gartenarbeiten hin. Die Szene vermittelt den Eindruck von Präzision und handwerklicher Tätigkeit im Rahmen der Konstruktion von WPC-Terrassendielen nach Anleitung.
Verlegen Sie unter jedem Dielenstoß die Unterkonstruktion doppelt und befestigen Sie die Dielen darauf separat.

So verlegen Sie mehrere Dielenreihen

Nahaufnahme einer Kreissäge, die durch ein Holzbrett schneidet, ähnlich wie in einer Anleitung zur Installation von WPC-Terrassendielen. Das Sägeblatt ist in Bewegung und erzeugt Holzstaub um den Schnittbereich. Das Brett weist parallel verlaufende Rillen auf. Unterhalb ist das Metallgehäuse der Säge deutlich zu sehen. Die Umgebung deutet auf eine typische Heimwerker- oder Baustellensituation hin, wobei der Fokus klar auf dem Präzisionsschnitt liegt. Der Bildausschnitt konzentriert sich hauptsächlich auf die Interaktion zwischen Sägeblatt und Material, ohne weitere zusätzliche Personen oder Werkzeuge im direkten Blickfeld.
Dielen schneiden

Sie können auch mehrere Dielenreihen verlegen. Dazu befestigen Sie die Dielen zwischendurch mit einer Zwinge. Aussparungen zeichnen Sie mit einem Bleistift auf die Diele. Mit der Stichsäge schneiden Sie die Dielen zu.

Die letzte Dielenreihe befestigen Sie mit passenden Start/End-Clips oder mit schräger Verschraubung durch die untere Nutwange. Wie Sie die Diele befestigen, gibt der Hersteller vor. Beim schrägen Verschrauben bohren Sie 4 Millimeter im Dielenmaterial vor.

5. Abschlussarbeiten beim WPC-Terrassendielen verlegen

Sägen Sie überstehende Stücke der Unterkonstruktionsbalken mit der Kreissäge und einer Führungsschiene ab. Lassen Sie hier einen geringen Überstand.

Die weiteren Abschlussarbeiten sind individuell und hängen von der Umgebung ab. In unserem Video nutzen wir aufgrund der Lage der Terrasse eine bearbeitete Diele als seitlichen Abschluss zum Garten. Häufiger verwendet man spezielle Abschlussprofile, die die Hersteller passend zu den Dielen anbieten.

Schließen Sie den Bau Ihrer WPC-Terrasse ab: Entfernen Sie die Abstandhalter. Die neuen Dielen sind sicherlich vor oder während des Verlegens verschmutzt. Reinigen Sie sie gründlich. Eine weitere Pflege ist nicht nötig. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie WPC-Terrassendielen pflegen und reinigen.

Das Bild zeigt eine Dachterrasse, die mit WPC-Terrassendielen gestaltet ist. Auf der Terrasse befinden sich fünf weiße, rechteckige Säulen, die gleichmäßig verteilt sind und eine klare Struktur bieten. Im Hintergrund sind mehrere Wohnhäuser zu erkennen, die harmonisch in der Landschaft aus bewaldeten Hügeln und zahlreichen Bäumen übergehen. Der Himmel präsentiert sich ohne Wolken und bietet einen klaren Blick nach oben. Die gesamte Szenerie vermittelt ein ruhiges und geordnetes Ambiente, das sowohl auf Urbanität als auch auf Naturverbundenheit hinweist.
Nach dem Verlegen ist die Terrasse sofort begehbar.

Inspiration - Whirlpool Terrasse

Eine Whirlpool-Terrasse aus WPC (Wood-Plastic Composite) Terrassendielen verleiht jedem Außenbereich eine luxuriöse und moderne Note. Diese innovativen Dielen bestehen aus einer Kombination von Holzfasern und Kunststoff, was sie äußerst langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse macht. Anders als herkömmliches Holz sind WPC-Dielen resistent gegen Feuchtigkeit, Fäulnis und Insektenbefall, wodurch sie ideal für den Einsatz rund um einen Whirlpool geeignet sind. Die sanfte Textur und warmen Farbtöne der Dielen schaffen eine einladende Atmosphäre und bieten gleichzeitig die erforderliche Rutschfestigkeit für die Sicherheit. Dank der geringen Pflegeanforderungen bleibt die Schönheit dieser Terrasse über viele Jahre hinweg erhalten, sodass Sie entspannt die wohlige Wärme des Whirlpools genießen können.

Whirlpool-Terrasse

Terrassendielen Reste?

Hast du nach der Montage deiner Terrassendielen noch Reste übrig? Keine Sorge, wir haben eine großartige Idee für dich! Warum nicht aus den übriggebliebenen Dielen ein charmantes kleines Regal für deinen Garten bauen? In unserem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du aus den Restmaterialien ein praktisches und dekoratives Regal zaubern kannst. Dieses DIY-Projekt ist nicht nur nachhaltig, indem es Abfall minimiert, sondern verleiht deinem Garten auch eine persönliche und einzigartige Note. Schau dir unser Video an und lass dich inspirieren!

Passende Produkte

HORI Terrassendielen WPC Kuba Hohlkammer grau geriffelt / glatt gebürstet 25 x 145 mm
HORI Terrassendielen WPC Maui Massiv beige tiefe Holzstruktur + geriffelt 21 x 143 mm
HORI Terrassendielen WPC/BPC Vollprofil massiv grau 20 x 145 mm
HORI Terrassendielen WPC/BPC Vollprofil massiv braun 20 x 145 mm

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments