In einem modernen Lounge-Bereich sind rote, kreisförmige Sitzgelegenheiten angeordnet, die von kleinen Holztischen ergänzt werden. Die Anbringung von warmen Holzpaneelen an den Wänden sorgt für eine einladende Atmosphäre. Auf der linken Seite befindet sich ein schwach beleuchteter Bereich mit zusätzlichen Sitzmöglichkeiten, während große Fenster auf der rechten Seite viel natürliches Licht hereinlassen.

Wandpaneele montieren - So geht's

Eine Wandverkleidung ist besonders beliebt für die individuelle Gestaltung von Wänden. In unserem Ratgeber haben wir dir bereits die Vorteile von Wandverkleidungen vorgestellt. Hast du deine neue Wandverkleidung gefunden? Dann lese jetzt, wie du eine Wandpaneele ganz einfach selbst montierst.

Inhalt

Holzverblender anbringen – ohne Unterkonstruktion

Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du Wandverkleidungen aus Holz selbst montieren. Lagere Verblender aus Holz dazu sieben Tage in dem Raum , in dem du sie verlegen möchten. So kann sich das Holz akklimatisieren und du verhinderst, dass sich das Holz im Nachhinein stark ausdehnt oder zusammenzieht.

Bevor du mit der Montage beginnst, legen alle Werkzeuge und Materialien bereit. So sparst du dir Zeit bei den einzelnen Arbeitsschritten.

Für die Montage von Holzverblendern benötigst du:

•    Wandpaneele
•    Wasserwaage
•    Säge
•    Leiter
•    Evtl. schwarze Wandfarbe
•    Evtl. Farbroller oder -pinsel
•    Montagekleber oder Krampentacker
•    Schutzbekleidung wie Schutzbrille und Gehörschutz

Info: Du erhältst das beste Ergebnis, wenn du die Wand vor dem Verlegen säuberst und schwarz streichst.

Ein modernes Interieur mit einem dunklen Akzent, erreicht durch die Verwendung von Wandpaneelen. Auf beiden Seiten befindet sich je eine Topfpflanze, die dem Raum einen Hauch von Grün verleiht. Durch das große Fenster auf der linken Seite strömt natürliches Licht hinein und beleuchtet den Holzboden sowie den Küchenbereich. Rechts sind stilvolle dunkle Küchenschränke zu sehen, die dem minimalistischen Design des Raumes entsprechen. Die ruhige Farbpalette harmoniert gut mit den natürlichen Elementen und schafft eine einladende Atmosphäre.
Beispiel einer gesäuberten schwarzen Wand

Du kannst die Wandverkleidungen aus Holz tackern oder kleben. Mache dir einen groben Plan, bevor du loslegst. Dafür legst du die einzelnen Paneele auf den Boden vor der Wand aus und schaust, wie du die Elemente anordnen möchtest.

Die beliebteste Verlegvariante ist der wilde Verband: Halbiere ein Stück deiner Verblender der Breite nach. Mit diesem Stück beginnst du in einer der unteren Ecken. Platziere das Holzpaneel bündig und in Waage, bevor es endgültig mit Kleber oder dem Tacker fixierst. Prüfe immer wieder mit der Wasserwaage, ob du die Reihe gerade verlegst. Nutze die zweite Hälfte der ersten Wandverkleidung als Anfang einer späteren Reihe.

Halte einen Abstand von zehn Millimetern zum Fußboden ein. Diese Dehnungsfuge erlaubt dem Holz zu arbeiten. Zur Orientierung kannst du dir eine Hilfslinie zeichnen, damit du auf der richtigen Höhe bleibst. Beachte bei größeren Flächen die Dehnungsfugen des Gebäudes und übernehme sie in dein Verlegemuster. Bei Flächen, die breiter als zehn Meter und/oder länger als 30 Meter sind, plane eine zusätzliche Dehnungsfuge ein.

Wandpaneele – Montagevideo

Ein Montagevideo für Wandpaneele bietet eine anschauliche und schrittweise Anleitung zur Installation von Wandpaneelen, um Räumen ein modernes und stilvolles Aussehen zu verleihen. In dem Video wird zunächst das notwendige Werkzeug und Material vorgestellt. Anschließend wird der Untergrund vorbereitet, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Der Zuschauer erhält klare Anweisungen zum Messen, Schneiden und Anbringen der Paneele, damit ein nahtloses und präzises Ergebnis erzielt wird. Tipps zur Pflege und Wartung der Wandpaneele runden das Video ab, sodass Heimwerker und Profis gleichermaßen von dieser umfassenden Anleitung profitieren können.

Akkustikpaneele anbringen

Wandverkleidungen aus Stein und Kunststoff montieren

Bei Wandverkleidungen aus Stein oder Kunststoff gehst du ähnlich vor wie bei den Holzverblendern. Ein Unterschied bei der Montage ist, dass du anderes Schneidwerkzeug benötigst.

Bei Kunststoff-Verblendern schneidest du die Platten mithilfe eines Cuttermessers. Nehme dir dafür einen Winkel zur Hand, damit du gerade schneidest. Danach ritzt du mit dem Messer der Linie entlang. Wiederhole diesen Vorgang mindestens zweimal. An der Schnittstelle kannst du die Paneele dann durchbrechen.

Außerdem sind Wandpaneele aus Kunststoff oft mit einem Nut- und Federsystem ausgestattet. Achte darauf, dass die Feder immer oben und die Nut unten ist. Lasse die oberen Paneele in einem 30 ° Winkel in die unteren Paneele einrasten. So entsteht eine sichere Verbindung.

Wandpaneele aus Naturstein schneiden Sie am besten mit einem Winkelschleifer. Eine Schutzbrille und ein Gehörschutz sorgen für die nötige Sicherheit beim Arbeiten.

Dieses Bild zeigt ein modernes Wohnzimmer, das eine harmonische und einladende Atmosphäre vermittelt. Im Zentrum befindet sich ein hellgraues Ecksofa, das mit grauen Kissen und einer braunen Decke dekoriert ist. Die Rückwand des Raumes ist mit einer eleganten Wandpaneelen-Verkleidung aus strukturiertem Holz versehen, die dem Raum Tiefe verleiht. Vor dem Sofa steht ein runder schwarzer Couchtisch, der von einem kleinen Beistelltisch flankiert wird und zusätzliche Funktionalität bietet. An der Wand hängt abstrakte Kunst, die einen kreativen Akzent in den Raum bringt. Die Kombination aus verschiedenen Farben und verschiedenen Materialien schafft eine ruhige Umgebung.
Wandverkleidung aus Naturstein

Für Paneele aus Naturstein gibt es speziellen Natursteinmörtel, mit dem du die Verblender an der Wand anbringst. Trage den Kleber auf die Wandfläche auf und gehe mit einer 8er Glättkelle über die Masse. Halte die Kelle ungefähr in einem 45 ° Winkel. Arbeite dich hier Stück für Stück vor, damit der Mörtel in der Zwischenzeit nicht aushärtet. Danach trägst du auf die Rückseite der Steinverblender ebenfalls Kleber auf und gehst mit der Glättkelle im 45 ° Winkel über den Klebstoff.

Natursteinverblender verfügen oft nicht über eine gerade Kante, sondern sind mit einer Z-Zahnung ausgestattet. Dadurch passen die einzelnen Elemente perfekt ineinander und du musst sie nicht im wilden Verband verlegen.

Info: Wir geben dir allgemeine und praktische Verlegetipps für deine Wandverkleidung. Schaue dennoch immer auch in die Anleitung des Herstellers. So gehst du sicher, dass du die Garantie nicht verlierst.

Wandverkleidung auf Putz verlegen

Wandverkleidungen eignen sich besonders gut für die Renovierung deiner Wohnung. Denn du kannst die Paneele ohne viel Vorbereitung auf unterschiedlichen Untergründen anbringen. Gerades Mauerwerk, Rigips-, OSB- und Spanplatten sind geeignete Verlegeflächen.

Putz ist einer der geläufigsten Untergründe. Die Verlegefläche sollte eben sein. Ist das bei deinen Wänden nicht gegeben, kannst du unebene Stellen mit Spachtelmasse ausgleichen.

In älteren Häusern ist der Putz oft abgenutzt und bröckelig. Damit deine Wandverkleidung gut hält, behandele den Untergrund mit einer Haftgrundierung. Trage die Grundierung großzügig auf und lasse sie nach Herstellerangaben einziehen. Danach kannst du die Wandpaneele anbringen.

Möchtest du selbstklebende Wandpaneele auf Strukturputz anbringen, musst du etwas nachhelfen. Die strukturierte Oberfläche bietet nämlich zu wenige Berührungspunkte, sodass die Wandverkleidung nicht gut hält. Bringe auf die Rückseite der Paneele punktuell Montagekleber an, um eine gute Haftung zu gewährleisten.

Wandpaneele auf Fliesen anbringen

Wünschst du dir eine Alternative zu Fliesen, ist eine Wandverkleidung perfekt. Du musst deine alten Fliesen aber nicht entfernen. Bringe die Wandverkleidung einfach auf den Fliesen an. Besonders gut eignen sich dafür selbstklebende Wandverkleidungen aus Kunststoff oder Verbundplatten mit Mineralkern, der mit Aluminium beschichtet ist.

Achte darauf, dass du die alten Fliesen gründlich säuberst und trocknest. Alte Pflege- und Schmierreste sorgen ansonsten dafür, dass die Verblender nicht gut haften.


Ob in der Küche oder im Badezimmer – mit Wandverkleidungen verschönerst du alte Fliesen im Handumdrehen. Es gibt sogar Wandverkleidungen, die Sie im Duschbereich montieren können. Diese sind 100 % wasserfest und ausdrücklich für die Anbringung in Feuchträumen und der Dusche geeignet. Überprüfe die Fliesen vor der Montage auf Risse. Korrigieren diese Fehler, damit kein Wasser in die Wand eindringen kann.

Das Bild zeigt ein modernes Wohnzimmer mit einer beigen Ecksofa-Garnitur, die zentral im Raum platziert ist. Vor dem Sofa steht ein runder Holzcouchtisch. Über dem Wohnbereich hängen zwei geflochtene Hängelampen aus Korbgeflecht von der Decke herab und tragen zur gemütlichen Atmosphäre bei. An der gegenüberliegenden Wand sind Wandpaneele angebracht, die einen dekorativen Steinakzent beherbergen und dem Raum Struktur verleihen. Auf der rechten Seite des Zimmers befindet sich ein großes Fenster, durch das natürliches Licht einfällt und den Raum erhellt. Die Einrichtung ist minimalistisch gehalten und betont durch klare Linien den modernen Stil des Raumes.
Wandverkleidung auf Fliesen

Wie du siehst, kannst du eine Wandpaneele einfach selbst montieren. Mit einer Wandverkleidung gestaltest du ganze Wände oder Teilbereiche um. So wird dein Zuhause noch schöner. Viel Spaß beim Nachmachen!

DIY: Uhr aus Wandpaneele

Diese einzigartige Uhr, gefertigt aus einer Wandpaneele, ist ein wahres Meisterwerk des Designs. Ihre elegante und gleichzeitig schlichte Optik verleiht jedem Raum eine besondere Note. Das natürliche Material, gepaart mit der präzisen Handwerkskunst, macht diese Uhr zu einem echten Hingucker. Sie zieht die Blicke magisch an und fügt sich harmonisch in jede Einrichtung ein, während sie als stilvoller Zeitmesser dient. Ein perfektes Beispiel dafür, wie Funktion und Ästhetik auf beeindruckende Weise verschmelzen.

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials