Das Bild zeigt ein modernes Badezimmer mit einer freistehenden weißen Badewanne, die vor einer Wand mit hexagonalem Muster platziert ist. Neben der Badewanne stehen große Topfpflanzen, die dem Raum ein natürliches Flair verleihen. Direkt neben den Pflanzen befindet sich ein bodentiefes Fenster, durch das viel Tageslicht in das Badezimmer fällt und für eine helle Atmosphäre sorgt. Vor der Wanne steht ein kleiner hölzerner Hocker, auf dem verschiedene Toilettenartikel arrangiert sind. Eine helle Holz-Badematte liegt auf dem hochwertigen Vinylboden und ergänzt harmonisch die übrigen Holzelemente im Raum. Der Gesamteindruck ist modern und zugleich naturverbunden, wobei die Kombination aus Weißtönen und Holzelementen eine ruhige Wohlfühlatmosphäre schafft.

Vinylboden in Bad und Küche verlegen

Sie möchten Ihr Badezimmer oder die Küche renovieren, haben aber keine Lust auf Fliesen? Vinylboden schafft hier Abhilfe. Er ist pflegleicht, fußwarm und einfacher zu verlegen als herkömmliche Fliesen. Möchten Sie nicht auf das Fliesendesign verzichten, gibt es Vinylböden mit Fliesen-Dekoren. Aber nicht nur das: Auch Stein- oder Holz-Dekore überzeugen auf ganzer Linie und verleihen jedem Raum das gewisse Etwas. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Vinylböden sich für die Küche und das Bad eignen und welche Vorteile sie gegenüber Fliesen haben.

Inhalt

Welcher Vinylboden für das Bad?

Es gibt unterschiedliche Vinylböden, doch besonders beim Badezimmer sollten Sie sich für eine entscheiden. sind für Ihr Bad ideal. Diese Vinylböden können nämlich nicht aufquellen . Sie haben keine HDF-Trägerplatte, sondern sind komplett aus Vinyl gefertigt sind. Eine HDF-Trägerplatte besteht aus Holzfasern und diese können Feuchtigkeit ziehen. Deswegen ist sie für das Badezimmer nicht geeignet.

Auch Hartvinylboden ist eine gute Wahl für Ihr Badezimmer. ist mehrschichtig aufgebaut. Die Mittellage oder Trägerplatte ist aus Stone-Powder-Composite (SPC) gefertigt. Das ist ein Steinmehl-Kunststoff-Gemisch und durch sie ist dieser Vinylboden noch robuster als massives Vinyl.

Obwohl massives Vinyl und Hartvinyl sehr robust sind, sollte keine Feuchtigkeit unter die Böden gelangen. Da unter dem Belag keine Luftzirkulation gewährleistet ist, können Schimmel oder unangenehme Gerüche entstehen. Der Vinylboden selbst kann zwar mit der Feuchtigkeit umgehen, aber Schimmel ist gesundheitsschädlich und der Untergrund kann beschädigen. Verkleben Sie Ihren Vinylboden deshalb im Badezimmer vollflächig. Dabei verbinden Sie den Bodenbelag direkt mit dem Untergrund. Dichten Sie die Wandabschlüsse mit Silikon ab. So gelangt keine Feuchtigkeit unter den Boden. Die vollständige Abdichtung ist bei der schwimmenden Verlegung nicht möglich. Der Boden arbeitet und ist nie richtig dicht. Deshalb ist diese Art des Verlegens für das Bad nicht zu empfehlen. ist besonders praktisch, denn Sie benötigen keinen zusätzlichen Kleber.

Das Bild zeigt ein modernes Badezimmer mit einer freistehenden Badewanne, die auf einer leicht erhöhten Plattform positioniert ist. Der Boden besteht aus Marmor und Vinylboden, wodurch ein eleganter Kontrast erzeugt wurde. Im Vordergrund ist ein hölzernes Doppelwaschbecken zu sehen, über dem sich ein großer Spiegel erstreckt. Daneben befinden sich offene Regale, die ordentlich gestapelte Handtücher bereithalten. Durch das große Fenster dringt Sonnenlicht ein, das von Jalousien gefiltert wird und so eine freundliche und einladende Atmosphäre schafft. Die Gesamtstimmung des Badezimmers wirkt hell und harmonisch durch den gezielten Einsatz natürlicher Materialien und sanften Farbnuancen.
Im Badezimmer müssen Sie Ihren Vinylboden vollflächig verkleben. Foto: Haro

Vinylboden in der Dusche?

Besitzen Sie eine begehbare Dusche und möchten sie mit Vinylboden ausstatten? Kein Problem. Denn Vinylboden eignet sich auch hervorragend für die Dusche. Achten Sie nur darauf, dass Sie alle Fugen und Wandabschlüsse mit Silikon versiegeln, damit sich keine Feuchtigkeit unter den Dielen breitmacht. Versehen Sie auch die Wandbereiche der Dusche mit Vinyl, entsteht ein einheitliches und harmonisches Bild. Egal, ob Sie das Vinyl im Boden- oder Wandbereich der Dusche anbringen möchten: Auch hier müssen Sie die Dielen mit dem Untergrund vollflächig verkleben.

Welcher Vinylboden für die Küche?

Missgeschicke wie runtergefallene Essensreste und verschüttete Flüssigkeiten kommen in der Küche häufig vor. Deshalb ist ein Vinylboden hier eine gute Wahl. Wischen Sie den Boden einfach ab und schon ist nichts mehr zu sehen.

Für die Küche haben Sie eine größere Auswahl an Vinylböden als für das Badezimmer. Denn in der Küche entsteht in der Regel weniger Feuchtigkeit als in einem Bad. Deshalb können Sie auch problemlos auf einen Vinylboden mit einer HDF-Trägerplatte zurückgreifen. Am besten eignen sich jedoch HDF-Vinylböden mit einem Quellschutz. Dadurch gehen Sie sicher, dass der Boden seine Form behält, selbst wenn mal ein Getränk verschüttet wird. Massive Vinylböden und Hartvinylboden sind ohnehin resistent gegen Feuchtigkeit. Diese können Sie auch ohne Bedenken in der Küche verlegen.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von hellem Holzboden, der gerade verlegt wird. Im Vordergrund sind zwei ineinandergreifende Paneele zu sehen, von denen eines teilweise eingesetzt ist. Deutlich erkennbar ist das Nut-und-Feder-Design der Paneele, das für eine stabile Verbindung sorgt. Unter den Holzpaneelen liegt eine gelbe Unterlage, die darauf hinweist, dass hier ein strapazierfähiger Vinylboden verlegt wird, besonders geeignet für Küchen- und Badezimmerbereiche. Die feine Maserung des hellen Holzdekors und die klare Strukturierung durch die Verwendung innovativer Materialien unterstreichen die Praktikabilität in Wohnbereichen mit höheren Feuchtigkeitsanforderungen.
In der Küche können Sie Vinylboden schwimmend verlegen, wenn Sie einige Punkte beachten.

Sie können Vinylboden in der Küche schwimmend verlegen oder verkleben. Das schwimmende Verlegen geht schneller und der Boden lässt sich leichter wieder entfernen. Denken Sie bei der schwimmenden Verlegung an die Trittschalldämmung. Verlegen Sie Vinyl mit HDF-Träger auf einem mineralischen Untergrund, benötigen Sie zusätzlich eine Dampfbremse. Es gibt Kombi-Produkte, die Trittschall und Dampfsperre vereinen.

Besonders schwere Möbel, wie eine Küchenzeile, können schwimmend verlegtes Vinyl daran hindern, zu arbeiten. Um das Verziehen der Dielen zu vermeiden, verlegen Sie Vinyl nur bis unter die Sichtblende, mit Abstand zu den Füßen der Küchenzeile schwimmend. Der Abschluss verschwindet dann in der Regel hinter der Blende. Alternativ können Sie den Vinylboden in der Küche verkleben. Das geht dann auch unter der Küchenzeile. Dafür müssen Sie die Küche aber zuerst abbauen. Das ist bei der schwimmenden Verlegung nicht der Fall. Aber vor allem, wenn Sie eine Fußbodenheizung besitzen, ist das Verkleben die bessere Wahl.

Vorteile gegenüber Fliesen

Fliesen sind in vielen Haushalten beliebt. Doch sie bringen nicht nur Vorteile mit sich. Sie sind fußkalt, vor allem, wenn Sie keine Fußbodenheizung besitzen. Zudem brechen Fliesen beim Verlegen beziehungsweise beim Schneiden, wenn man nicht aufpasst, und werden dadurch unbrauchbar. Darüber hinaus macht es viel Arbeit, wenn Sie Fliesen erneuern müssen. Je nach Fliesengröße und Ihren Vorkenntnissen sollte ein Profi ans Werk, um sie zu verlegen. Das alles trifft auf Vinylboden nicht zu. Darüber hinaus ist er meist günstiger als Fliesen.

Ein Vinylboden in Küche und Bad bringt viele Vorteile mit sich. Er ist preiswerter als Fliesen, einfacher zu verlegen und besonders pflegeleicht. Lesen Sie außerdem mehr dazu, wie Sie Vinylboden schwimmend verlegen, verkleben und pflegen.

Möchten Sie das Vinyl auf einem bestehenden Bodenbelag verlegen? Das geht nicht immer. Lesen Sie deshalb mehr zu den Vor- und Nachteilen von Vinylböden. Dort erfahren Sie auf welchen Böden Sie Vinyl verlegen können und was Sie beim Verlegen beachten müssen.

Passende Produkte

HORI Klick-Hartvinylboden Rigid SPC Eiche angeräuchert Maitland Landhausdiele
HORI Klick-Hartvinylboden Rigid SPC Lärche Netan strukturiert Landhausdiele
HORI Klick-Hartvinylboden Rigid SPC Steinfliese Bielefeld Beton hell Fliese
HORI Klick-Hartvinylboden Rigid SPC Eiche Thun strukturiert Landhausdiele

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials