Zwei Hände arbeiten sorgfältig daran, ein dunkel gefärbtes Vinylblatt auf einem hellgrauen Betonboden zu legen. Der untere Teil des Vinyls ist leicht angehoben, wodurch die darunterliegende Oberfläche sichtbar wird. Dies deutet darauf hin, dass sich die Bodeninstallation oder Renovierung im Gange befindet. Die Hände sind entspannt und präzise positioniert, was ein geübtes Arbeiten vermuten lässt. Der Farbkontrast zwischen dem dunklen Vinyl und dem hellen Betonboden ist deutlich erkennbar und trägt zur klaren Struktur des Bildes bei. Die Szene vermittelt einen alltäglichen handwerklichen Prozess im Bereich Hausrenovierung oder Bodenpflege, passend zur Thematik von casando rund um Haus und Garten.

Vinyl verkleben – So geht’s

Sie haben einen neuen Vinylboden ausgewählt. Jetzt geht es an das Verlegen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren neuen Vinylboden verkleben.

Inhalt

Warum Vinylboden kleben?

Einige Gründe sprechen für das Verkleben:

  • Für Feuchträume ist das Verkleben die beste Lösung, da sich keine Feuchtigkeit unter dem Boden sammeln und zu Schimmel führen kann.
  • Auch bei Fußbodenheizung empfehlen wir Vinylboden zu verkleben: Der Boden arbeitet weniger und der Wärmedurchlasswiderstand ist durch die direkte Verbindung zum Untergrund geringer. So arbeitet die Heizung effektiver und Sie sparen durch den geringeren Energieverbrach Geld.
  • Es ist für die Raumakustik von Vorteil: Durch das Verkleben vermeiden Sie die typischen Klappergeräusche beim Gehen.
  • Schwere Gegenstände wie eine Küche etc. dürfen nicht auf schwimmend verlegtem Boden platziert werden. Daher muss der Boden aufwändig drum herum gelegt werden. Das Problem haben Sie bei verklebtem Vinyl nicht.

 

Wenn Sie Ihren neuen Vinylboden verkleben möchten, berechnen Sie die Materialmenge genau wie beim schwimmenden Verlegen. Planen Sie auch hier Verschnitt mit ein. Die Sockelleiste berechnen Sie auch genau wie bei anderen Verlegearten. Bei der Verlegung in Feuchträumen dichten Sie die Wandabschlüsse zusätzlich mit Silikon ab, damit sich keine Feuchtigkeit unter dem Belag sammeln kann.

Zum Vinyl Verkleben benötigen Sie

  • Vinyldielen
  • ‏Spachtel
  • ‏geeigneter Klebstoff
  • ‏Setzlatte oder Schlagschnur
  • ‏Verlegekeile
  • ‏Cuttermesser
  • ‏Unterlage zum Schneiden
  • Winkel, Schmiege, Zollstock oder Maßband
  • ‏Bleistift
  • ‏Knieschoner
  • Taschenrechner

1. Vorbereitung des Untergrunds

Ein geeigneter Untergrund ist unerlässlich. Entfernen Sie zuerst den Altbelag vollständig und rückstandslos. Danach sorgen Sie dafür, dass der Untergrund sauber und trocken ist. Unebenheiten oder Risse verspachteln Sie und schleifen Überstehendes ab. Mineralische Untergründe sollten vor dem Verkleben grundiert werden. Die Grundierung vermindert die Saugfähigkeit und bindet den Reststaub. Außerdem sorgt die Grundierung dafür, dass sich der Untergrund mit dem Klebstoff besser benetzen lässt.

Ein leerer Raum mit weißen Wänden und einem unbearbeiteten Betonboden erwartet seine Umgestaltung. Auf der rechten Seite befindet sich ein großes Fenster, das einen Blick in den Garten ermöglicht. Der Boden weist bereits verklebte Vinylfliesen auf, die gleichmäßig verlegt sind. Eine Wand mit teilweise schwarzen Fliesen dient als geschickte Raumtrennung und wird durch ein kleineres Fenster auf der linken Seite ergänzt. Der Kontrast zwischen den weißen Wänden und den schwarzen Fliesen trägt zu einer klaren Struktur des Raumes bei. Ein heller Lichteinfall durch das große Fenster erhellt den Raum, während die fein verlegten Vinylfliesen und ihre nahtlose Verbindung dem Boden eine glatte Oberfläche verleihen.

2. Boden akklimatisieren lassen

Bevor Sie mit dem Verlegen des Vinyls starten, muss sich der Boden an die Raumtemperatur gewöhnen. Lassen Sie ihn also mindestens 48 Stunden in dem Raum, in dem er verlegt werden soll, akklimatisieren. So verhindern Sie, dass Ihr Vinyl nach dem Verkleben sehr stark arbeitet und beschädigt.

3. Planen der Verlegerichtung und des Verlegebilds

Wie möchten Sie Ihren Boden verlegen? Soll er mit dem Lichteinfall laufen oder quer dazu? Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken. Genauere Infos finden Sie in unserem Beitrag zur Verlegerichtung.

Auch das Verlegebild ist wichtig: Soll Ihr Boden im wilden Verband, im englischen Verband oder ganz anders verlegt werden? Beim wilden Verband sind die einzelnen Dielen unterschiedlich versetzt. Beim Englischen Verband laufen die Querfugen jeder zweiten Reihe in einer Flucht, was für ein ruhiges Gesamtbild sorgt. Mit dem Verlegebild bestimmen Sie die Wirkung Ihres Bodens im Raum.

4. Markierungslinien ziehen

Ziehen Sie zwei Markierungslinien, die sich in der Raummitte kreuzen. Am einfachsten geht das mit einer Schlagschnur, die Sie von einer Raumseite zur anderen spannen. Wenn Sie daran zupfen, entsteht die Markierungslinie auf dem Untergrund. An diesen Hilfslinien können Sie sich bei der Verlegung orientieren und die ersten Dielen gerade ausrichten.

5. Die erste Vinyldiele verkleben

Tragen Sie den Kleber mit einem Zahnspachtel an den Markierungslinien nach den Herstellerangaben auf. Der Kleber muss dünn und gleichmäßig verteilt sein, damit sich nachher keine Unebenheiten bilden. Beachten Sie bitte, dass Sie nur so viel Kleber verteilen, wie Sie in kurzer Zeit mit Vinyldielen belegen können.

Sie beginnen mit dem Verkleben Ihres Vinylbodens in der Mitte des Raums. Richten Sie die erste Diele an den beiden Markierungslinien in der Raummitte aus. Seien Sie hierbei besonders sorgfältig. Ist die erste Dielenreihe schief, zieht sich das durch den ganzen Raum.

Eine Person verwendet eine Kelle mit grünem Griff, um beigen Klebstoff auf einer strukturierten Oberfläche zu verteilen. Die gesamte Szene befindet sich möglicherweise in einem Innenraum, der für die Verlegung von Vinylböden vorbereitet wird. Der Klebstoff wird gleichmäßig und sorgfältig aufgetragen, wodurch ein glattes Erscheinungsbild entsteht. Diese sorgfältige Anwendung des Klebers deutet auf präzises handwerkliches Arbeiten hin und könnte als hilfreiche Anleitung für Personen dienen, die professionelle Ergebnisse bei Heimwerkerprojekten im Bereich Fußbodenverlegung erzielen möchten. Im Hintergrund sind keine weiteren Objekte oder Personen sichtbar, wodurch der Fokus klar auf der Tätigkeit liegt.

6. Weitere Dielen verlegen

Eine Person verlegt den Laminatboden sorgfältig und befolgt dabei eine Anleitung. Eine Hand ruht auf den frisch gelegten Holzplanken, während mehrere weitere Planken in der Nähe gestapelt sind. Weißer Klebstoff ist auf der Oberfläche sichtbar. Der untere Teil des Körpers der Person ist teilweise zu sehen, gekleidet in blaue Jeans und feste Arbeitsschuhe. Die Szene spielt sich in einem Innenraum ab, vermutlich einem Raum im Haus oder Gartenbereich. Im Hintergrund sind helle Wände zu erkennen, die mit dem warmen Ton des Holzes kontrastieren und eine harmonische Atmosphäre schaffen.

Nachdem die erste Diele liegt, legen Sie weitere Dielen entlang der Markierungslinie bis zu beiden Wänden. Diese Dielen müssen voraussichtlich zugeschnitten werden. Messen Sie dazu den Abstand von der letzten verlegten Diele bis zur Wand. Berücksichtigen Sie dabei die vom Hersteller vorgeschriebene Dehnungsfuge zur Wand. Schneiden Sie eine Diele mit dem Cuttermesser entsprechend zu. Dazu ritzen Sie die Oberfläche der Diele stark ein und brechen sie anschließend an der Kante. Die Dehnungsfugen halten Sie mit Hilfe von Abstandskeilen ein.

Beachten Sie beim Verkleben des Vinyls die Laufrichtung: Diese ist mit Pfeilen auf der Dielenrückseite markiert. Am besten sortieren Sie sich vor dem Verlegen die Dielen entsprechend.

Wenn Sie Ihren Boden im wilden Verband verlegen, können Sie das Reststück der ersten Reihe als erste Diele der zweiten Reihe verwenden. Hierbei müssen Sie auf die Mindestabstände der Querfugen achten, die der Hersteller in der Verlegeanleitung vorgibt. So können Sie in allen weiteren Reihen vorgehen.

Die längs der Wand laufenden Dielen müssen wahrscheinlich zugeschnitten werden. Auch hier können Sie einfach messen und eine Setzlatte als Schablone zum Schneiden verwenden. Mit Abstandskeilen halten Sie die Dehnungsfuge zur Wand ein.

7. Abschlussarbeiten

Damit die Vinyldielen richtig haften, drücken Sie sie nach dem Verkleben mit einem Metallroller an. So entfernen Sie auch kleine Luftbläschen.

Wenn der Boden nach den Herstellervorgaben getrocknet ist, bringen Sie Sockelleisten und Abschlussleiten an. Wie genau das geht, lesen Sie in unserem Beitrag zur Montage von Sockelleisten.

Exkurs: Selbstklebendes Vinyl
Sie möchten eine besonders einfache Verlegung? Selbstklebendes Vinyl ist die Lösung. Auf der Rückseite der Dielen ist der Kleber angebracht. Ziehen Sie einfach die Schutzfolie ab und kleben die Dielen auf einen ebenen und sauberen Untergrund. Sie müssen keinen Kleber und das entsprechende Werkzeug besorgen. Für Renovierungen ist der Boden ideal, da er sehr dünn ist. Aber dadurch können sich selbst kleinste Unebenheiten durchdrücken. Hier ist eine besondere Sorgfalt beim Vorbereiten des Untergrunds gefragt.

Passende Produkte

Gerflor Loose-Lay massiv Senso Easy Premium 0385 Puzzle Landhausdiele
Gerflor Klick-Vinylboden Senso Lock 20 1093 Cashew Clear Landhausdiele
PARADOR Klick-Vinylboden massiv Basic 4.3 Mineral Grey Mineralstruktur Fliesenoptik
Gerflor Klick-Vinylboden Senso Premium Clic 0728 Cleveland Dark Landhausdiele

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials