Eine Frau in einem weißen Kleid liegt entspannt auf einem grauen Outdoor-Sofa aus Rattan mit Überdachung. Das Sofa befindet sich auf einer Terrasse und bietet eine gemütliche Möglichkeit zur Einrichtung. In der Nähe sitzt ein Mann in einem hellen Hemd und Shorts entspannt auf dem Holzboden der Terrasse. Auf dem Sofa stehen zwei kleine Schalen, während im Hintergrund hohe Pflanzen entlang des modernen Gebäudes sichtbar sind. Die Szene vermittelt eine ruhige Atmosphäre von Entspannung und stilvoller Gestaltung im Außenbereich.

Terrasse einrichten – darauf sollten Sie achten

Der Sommerurlaub ist meist viel zu schnell vorbei. Urlaubsfeeling können Sie aber auch Zuhause erleben: auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Mit dem passenden Terrassenbelag, den richtigen Möbeln und schönen Pflanzen machen Sie daraus Ihr eigenes Freiluft-Wohnzimmer. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Einrichten der Terrasse achten sollten.
Inhalt

Was muss Ihre Terrasse können?

Bevor Sie mit dem Planen und Gestalten Ihrer Terrasse beginnen, sollten Sie sich zuerst darüber Gedanken machen, wie Sie Ihre Terrasse nutzen möchten. Soll sie das erweiterte Wohnzimmer sein, ein gemütlicher Essplatz im Freien oder ist Ihnen das Sonnenbaden am allerwichtigsten? Überlegen Sie außerdem, wie viel Pflege und Aufwand Sie in Ihre Terrasse stecken möchten. Davon hängt die Auswahl des Terrassenbelags und die des Materials der Gartenmöbel ab.

Bei diesen Gedanken spielt die Größe der Terrasse oder des Balkons eine Rolle. Denn nicht alle Wünsche und Ideen passen auf jede Terrasse. Haben Sie viel Platz, steht einer Outdoor-Küche, Lounge-Area oder Wellness-Oase nichts im Wege. Ist die Terrasse oder der Balkon eher klein, sollten Sie sich auf das Wichtigste beschränken, damit Sie viel Freude daran haben.

Welcher Terrassenbelag ist der richtige?

Der Terrassenbelag bestimmt die Optik Ihrer Terrasse maßgeblich mit. Damit sollten Sie sich also als erstes beschäftigen, wenn Sie Ihre Terrasse neu einrichten. Aber nicht nur die Optik ist entscheidend, sondern auch Ihre Anforderungen an den Belag. Entscheiden Sie sich für einen Belag, der zu Ihnen und Ihren Wünschen passt.

Terrassendielen aus Holz oder WPC sehen Sie auf vielen Terrassen. Pflegen Sie die Holzdielen regelmäßig, behält die Terrasse lange ihren natürlichen Look. WPC ist ein Holz-Kunststoffgemisch und extrem widerstandsfähig sowie pflegeleicht. Beim Dekor können Sie zwischen modernen und Holz-ähnlichen Dielen wählen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zu den unterschiedlichen Terrassendielen und deren Eigenschaften.

Neben Terrassendielen gibt es auch Terrassenplatten aus Feinsteinzeug. Diese sind sehr vielfältig. Wählen Sie zwischen Stein-, Holz- und anderen Dekoren. Mit einem Holzdekor holen Sie sich die Holzoptik auf die Terrasse – ohne die bei Holz lästige Pflege. Steindekore sind ebenfalls beliebt. Erfahren Sie in unserem Beitrag zu Terrassenplatten mehr über die Vorteile.

Klick-Fliesen werden in Deutschland immer beliebter, weil sie besonders leicht und schnell verlegt sind. Auch hier gibt es verschiedene Materialien und Dekore. WPC in Holzoptik oder echte Steine sehen natürlich aus. Zudem sind die Materialen strapazierfähig und langlebig. Wenn Sie die Fliesen versetzt anordnen, entsteht ein aufgelockertes Gesamtbild.

Das Bild zeigt eine geschmackvoll gestaltete Terrasse mit einem Schachbrettmuster auf dem Boden, bestehend aus schwarzen und weißen Quadraten. Zwei runde, gewebte Kissen liegen neben einer kleinen weißen Tasse auf dem Boden. Eine schwarze Metallstühle mit einem weißen Sitzpolster steht in der Nähe des Geländers. Das Geländer ist mit mehreren Topfpflanzen geschmückt und eine Gießkanne ist ebenfalls zu sehen, was eine liebevolle Pflege der Pflanzen andeutet. Die Auswahl an Objekten und deren Anordnung vermitteln einen gepflegten, einladenden Eindruck der Terrasse und laden zum Verweilen ein.
Klickfliesen gibt es in verschiedenen Dekoren, zum Beipiel im Steindesign.

Tipp: Egal, welchen Belag Sie wählen, achten Sie auf das korrekte Verlegen. Von den Herstellern bekommen Sie hilfreiche Tipps und Anleitungen. Trauen Sie sich das Vorhaben nicht zu, engagieren Sie Profis.

Privatsphäre auf Ihrer Terrasse

Wohnen Sie in der Nähe einer Straße oder ist Ihr Nachbar direkt nebenan?

Ein Sichtschutzzaun bietet Privatsphäre und schützt vor ungewollten Blicken. Hier haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien: Soll es lieber Holz oder WPC sein? Holz wirkt natürlich, muss aber gepflegt werden. Allerdings können Sie Ihren Holzzaun in jeder beliebigen Farbe streichen. WPC Zäune gibt es in unterschiedlichen Farben und Formen. Diese Zäune müssen Sie im Gegensatz zu Holz nicht streichen.

Ein Sichtschutzzaun schützt gleichzeitig vor Wind. Wenn Sie sich den Ausblick nicht versperren, aber auch nicht im Wind sitzen möchten, wählen Sie einen Zaun aus Klarglas. Soll der Zaun blickdicht sein, aber Licht hindurchlassen, ist ein Modell aus satiniertem Glas ideal.

Das Bild zeigt eine Holzterrasse, auf der ein grauer Liegestuhl steht. Neben dem Liegestuhl befinden sich drei Blumentöpfe. In diesen Töpfen sind groß gewachsene, grüne Farne zu sehen. Im Hintergrund herrscht ein hoher Sichtschutzzaun, der für Privatsphäre sorgt. Gelbe Blumen setzen einen farblichen Akzent und beleben die Szene zusätzlich. Diese Terrasse bietet Inspiration für Menschen, die ihren Außenbereich gestalten möchten und auf der Suche nach Tipps zur Einrichtung einer Terrasse sind.
Ein Sichtschutzzaun schützt die Privatsphäre.

Auch mit einem Doppelstabmattenzaun können Sie die Sicht auf Ihr Grundstück versperren, indem Sie Sichtschutzfolien einziehen. Diese sind eine günstige Alternative zu klassischen Sichtschutzzäunen.

Außerdem können Sie mit Gabionen Ihre Terrasse und Ihr Grundstück abgrenzen. Je nach Höhe der Gabionen kann niemand mehr in Ihr Reich sehen. Füllen Sie die Gabionen mit Natursteinen oder Glassteinen, erhalten Sie zusätzlich einen Lärmschutz. Lesen Sie mehr zu weiteren Vorteilen der einzelnen Zäune und Materialien.

Möchten Sie keinen Sichtschutzzaun? Bepflanzen Sie Rankgitter oder -kästen mit Blumen wie Kletterrosen. So dekorieren Sie Ihre Terrasse besonders schön und verhindern gleichzeitig, dass man auf Ihre Terrasse blicken kann.

Welche Gartenmöbel passen auf Ihre Terrasse?

Die Möbel zum Einrichten Ihrer Terrasse müssen Ihnen gefallen. Berücksichtigen Sie aber auch die Größe Ihrer Terrasse. Für kleine Terrassen eignen sich filigrane Möbelstücke. Schwere, massive Möbel passen weniger, da sie viel Platz benötigen. Planen Sie ausreichend Spielraum ein, wenn Sie die Möbel arrangieren. Achten Sie bei Sitzgelegenheiten auf ausreichende Beinfreiheit. Der Weg zum Haus ist ebenfalls wichtig. Stellen Sie diesen nicht mit Möbeln zu.

Essen Sie gerne draußen oder laden oft Freunde und Familie ein, bietet sich eine Sitzgruppe an. Auf einem großen Tisch ist ausreichend Platz für Geschirr und Co. Klappbare Tische sind besonders praktisch auf kleinen Terrassen und Balkonen. Sie bauen sie nur bei Bedarf auf und verstauen sie ansonsten platzsparend.

Je nach Terrassengröße wählen Sie den Gril : Eine Grillstation oder Outdoor-Küche braucht viel Platz. Ist Ihre Terrasse dafür zu klein, grillen Sie auf einem Kugelgrill genauso leckere Würstchen, Steaks und Co.

Sonnen Sie sich gerne? Dann benötigen Sie eine Gartenliege. Liegen aus Kunststoff sind sehr leicht, Modelle aus Holz schwerer und natürlicher. Möchten Sie Flexibilität, kaufen Sie eine Liege mit Rollen. Ist Ihr Balkon klein, ist ein platzsparender Klappliegestuhl ideal.

Ihre Terrasse ist Ihr zweites Wohnzimmer? Dann eignen sich Loungemöbel perfekt. Es gibt sie von kleinen Zweisitzern bis zu hin zu riesigen Liege-Landschaften. Damit finden Sie für fast jede Terrassengröße die passenden Modelle. Eine Stellleinwand, ein Beamer und Lautsprecher sorgen für das gewisse Extra.

Beachten Sie nicht nur den Platz, den Sie auf der Terrasse haben. Machen Sie sich schon vor dem Kauf von Möbeln und Co. Gedanken, wo Sie die Möbel im Winter einlagern. Ein Keller oder Schuppen eignet sich gut, um sie unterzustellen.

Das Bild zeigt einen Edelstahl-Gasgrill im Freien, der ideal für die Einrichtung einer Terrasse geeignet ist. Der Grill verfügt über vier Bedienelemente, die sich unterhalb des großen, silbernen Deckels befinden. Auf dem Deckel selbst ist ein Temperaturanzeiger integriert, der es ermöglicht, die Hitze im Inneren zu überwachen. Auf beiden Seiten des Grills befinden sich Ablageflächen, die zusätzlichen Platz für Vorbereitungsarbeiten bieten. Unterhalb der Grillfläche gibt es geräumige Schränke zur Aufbewahrung von Zubehör oder Utensilien. Der gesamte Grill ist auf Rollen montiert, was eine einfache Beweglichkeit ermöglicht und es erleichtert, den Grill je nach Bedarf umzustellen oder bei schlechtem Wetter sicherzustellen. Die Oberfläche aus Edelstahl verleiht dem Gerät ein modernes und langlebiges Aussehen und bietet gleichzeitig Witterungsbeständigkeit für den Einsatz im Freien auf der Terrasse oder im Gartenbereich.
Grillstationen bieten viele Möglichkeiten bei der Essenszubereitung.

Welche Materialien eignen sich für Ihre Gartenmöbel?

Das Material Ihrer Gartenmöbel ist das A und O. Wenn Sie Ihre Terrasse neu einrichten, sollten die Möbel natürlich optisch zum Rest passen. Berücksichtigen Sie aber auch, wie haltbar, witterungsbeständig und pflegeintensiv das Material ist. Ob die Möbel Regen und Sonne schutzlos ausgesetzt sind, spielt eine Rolle. Salzhaltige Luft am Meer macht spezielle Beschichtungen bei Edelstahlmöbeln notwendig. Chlordämpfe von Pools fordern die Materialien ebenfalls. Das Material hängt also nicht nur von Ihrem Geschmack, sondern auch von der Lage Ihrer Terrasse ab.

Aluminium ist ein leichtes Metall. Trotz des geringen Gewichts ist es stabil und belastbar. Es erfordert keinen großen Pflegeaufwand und Rost setzt sich nicht schnell an. Gartenmöbel aus Stahl und Edelstahl sind ebenfalls stabil und korrosionsbeständig. Sie sind aber wesentlich schwerer.

Holzgartenmöbel sind echte Klassiker unter den Gartenmöbeln. Sie sind sehr robust und langlebig. Streichen Sie die Möbel regelmäßig mit Lacken und Lasuren . Der Anstrich schützt vor der Witterung und hält tierische und pflanzliche Schädlinge ab. Für den Einsatz im Freien eignen sich verschiedene Holzarten. Teakholz ist witterungsbeständig und dauerhaft. Es besitzt einen hohen Ölgehalt, hat ein hohes Stehvermögen, schimmelt und fault nicht. Es eignen sich auch andere Holzarten, wie Eukalyptus oder Mahagoni.

Polyrattan ist ein Kunststoffgeflecht, das – wie der Name schon sagt – Rattan ähnelt. Aufgrund des geringen Gewichts stellen Sie solche Möbel problemlos um. Das Geflecht ist pflegeleicht und UV-beständig. Sitzflächen und Rückenlehnen sind oft mit reißfestem Outdoor-Gewebe bespannt, das schnell trocknet.

Terrasse dekorieren mit den richtigen Accessoires

Beachten Sie beim Einrichten der Terrasse aber nicht nur die großen Punkte: Auch Accessoires werten Ihre Terrasse optisch auf. Outdoor-Teppiche, Gartenfiguren oder Skulpturen machen Ihre Terrasse gemütlich und einladend. Aber auch Sonnenschirme oder Sonnensegel lassen Ihre Terrasse wohnlich aussehen und bieten zugleich Sonnenschutz.

Auf dem Bild ist eine ruhige Szenerie am Pool zu sehen, ideal als Inspiration für die Terrassengestaltung. Im Vordergrund stehen zwei bequeme Sonnenliegen aus Holz mit hellen Polsterauflagen nebeneinander. Über ihnen spendet ein großer, weißer Sonnenschirm Schatten und bietet Schutz vor der Sonne. Der Pool selbst befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Gebäudes mit malerischen Bögen, die im Hintergrund zu erkennen sind. Die kräftigen Sonnenstrahlen beleuchten die gesamte Szene und reflektieren auf der glatten Wasseroberfläche des Pools. In der Ferne erstreckt sich das leuchtend blaue Meer bis zum Horizont, während keine Personen im Bild zu sehen sind, was eine friedvolle Atmosphäre schafft.
Ampelschirme lassen sich optimal dem Sonnenstand anpassen. Foto: Glatz AG

Durch gezielt eingesetzte Beleuchtung schaffen Sie abends eine gemütliche Atmosphäre. Kerzen verströmen stimmungsvolles Licht. Aber meist sind sie im Dunkeln nicht hell genug. Solarlampen und Lampions beleuchten Ihre Terrasse wirkungsvoller.

Für ein Blumenbeet reicht der Platz auf einer Terrasse oft nicht aus. Wie wäre es mit Blumentöpfen oder einem Hochbeet ? Die gibt es in unterschiedlichen Größen und Sie müssen nicht auf Blumen und Kräuter verzichten. Hochbeete mit einem breiten Rand dienen zugleich als Abstellfläche.

Apropos Abstellfläche: Regale und kleine Schränke bieten Stauraum und werten das Gesamtbild weiter auf.

Passende Produkte

HORI Terrassendielen WPC Kuba Hohlkammer grau geriffelt / glatt gebürstet 25 x 145 mm
HORI Terrassendielen WPC Maui Massiv beige tiefe Holzstruktur + geriffelt 21 x 143 mm
HORI Terrassendielen WPC/BPC Vollprofil massiv grau 20 x 145 mm
HORI Terrassendielen WPC/BPC Vollprofil massiv braun 20 x 145 mm

Weitere Beiträge

5 1 vote
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials