Das Bild zeigt einen großzügigen, leeren Raum mit hellen Holzfußböden, die an sorgfältig verlegte Parkettböden erinnern. Die Wände sind in einem makellosen Weiß gehalten. Große Fenster durchfluten den Raum mit natürlichem Licht und sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre. Der angrenzende Bereich des Raumes ist im gleichen Design gestaltet und bleibt offen für viele Möglichkeiten der Nutzung oder Einrichtung. Im Hintergrund ist eine unauffällige weiße Tür zu sehen, die geschlossen ist und zur weiteren Erkundung einlädt.

Sortierungen von Parkettböden

Holz ist nicht gleich Holz. Selbst Eichenholz ist nicht gleich Eichenholz. Zwei Parkettdielen
 mit einer Edelholzschicht aus Eiche können komplett unterschiedlich ausfallen, selbst wenn das Holz vom gleichen Baum kommt. Denn es gibt einige Kriterien, die den optischen Charakter einer Parkettdiele ausmachen. Die Sortierungen von Parkettböden spielt eine wichtige Rolle für die Optik. Kernholz sieht anders aus als Holz , das von den Seiten des Stammes kommt. Oftmals weist Holz vom oberen Bereich des Baumes mehr Astlöcher auf als Holz aus dem unteren Bereich. Daraus ergeben sich verschiedene Sortierungen. Die Markenhersteller von Parkettböden wählen die unterschiedlichen Sortierungen so, dass der Boden qualitativ hochwertig ist und ein stimmiges Gesamtbild garantiert. Stimmen Sie die Sortierung auf Ihren persönlichen Geschmack ab, denn jede Sortierung erzielt eine andere Wirkung. Die Möbel und die Gestaltung der Wände sollten zur Sortierung passen. So erhalten Sie einen stimmigen Raum.

Inhalt

Was versteht man unter einer Sortierung?

Möchten Sie in Ihrem Raum Parkett verlegen, entscheiden Sie sich zunächst für eine Holzart und eine Holzfarbe. Ist die Wahl gefallen, stehen Ihnen verschiedene Sortierungen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um festgelegte Kriterien, die das Erscheinungsbild der Edelholzschicht charakterisieren.

Es gibt Sortierungsmerkmale, die gemäß EN 13486 definiert sind. Sie beschreiben die Oberseite der Parkettdiele. Die Norm legt außerdem fest, dass das Holz gesund sein muss und weder von Holzfäule noch von Schimmel oder Pilzen befallen sein darf. Die Sortierungen von Parkettböden werden anhand von optischen Merkmalen, wie Splint, Ästen, seichten Rissen, Rindeneinwuchs, Blitzrissen, Faserneigung, Farbunterschieden, Markstrahl und Schädlingsbefall definiert. Neben der genormten Sortierung haben die Hersteller die Möglichkeit, eine freie Sortierung festzulegen. Die Merkmale müssen vorab allerdings strikt definiert werden und für den Verbraucher und den Kunden überprüfbar sein.

Das Zimmer ist mit einem hellen Parkettboden ausgestattet, der in einem sanften Holzton gehalten ist. Die Wände sind schlicht und weiß gestrichen, was dem Raum eine klare und aufgeräumte Atmosphäre verleiht. Am weit entfernten Ende des Zimmers befindet sich ein großes Fenster, das den Blick auf benachbarte Gebäude und üppiges Grün von einem Balkon freigibt. Der Bodenbelag setzt einen eleganten Akzent im Raum und wird vom natürlichen Lichtbereich betont, der den gesamten Raum freundlich erscheinen lässt. Es gibt keine weiteren sichtbaren Möbel oder Dekorationselemente im Raum, was die Aufmerksamkeit auf die harmonische Kombination von Materialien und Farben gelenkt hat.
Jede Sortierung erzielt eine andere Wirkung.

Welche Sortierungen gibt es?

Die EN-Standards legen drei verschiedene Sortierungen fest. Die Sortierungen werden mit Symbolen gekennzeichnet: Kreis, Dreieck und Quadrat. Der Kreis steht für eine natürliche Sortierung. Es handelt sich um die höchste Sortierungsstufe, die ungefähr der früheren Sortierung „ natur “ entspricht. Das Dreieckssymbol ist mit der ehemaligen Sortierung „ gestreift “ gleichzusetzen, während das Quadrat die frühere Sortierung „ rustikal “ beschreibt. Die genauen Sortierungsregeln variieren je nach Holz- und Parkettart.

Für Eichenparkett ist in der Kreissortierung Splint unzulässig. Äste sind zulässig, wenn ihr Durchmesser unter 3 mm liegt, beziehungsweise unter 1 mm bei Faulästen. Seichte Risse, Rindeneinwuchs, Blitzrisse und Schädlingsbefall sind nicht zulässig. Faserneigungen und Markstrahl sind hingegen uneingeschränkt zulässig. Farbunterschiede können geringfügig auftreten. Ähnliche Vorgaben gibt es für andere Hölzer.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer Holzoberfläche, die an einen sorgfältig angeordneten Parkettboden erinnert. Zu sehen ist ein Muster aus wiederum hell- und mittelbraunen horizontalen Streifen. Die Maserung des Holzes ist deutlich erkennbar und offenbart natürliche Texturen sowie feine Farbvariationen. Die Kombination der unterschiedlichen Qualitäten verleiht dem Gesamteindruck eine harmonische, ausgewogene Ästhetik. Weder Personen noch andere Objekte sind im Bild sichtbar, wodurch der Fokus ganz auf den Details und der Qualität des Holzmaterials liegt. Diese Darstellung eignet sich gut für informative Zwecke rund um das Thema Fußbodenbeläge im Bereich Haus und Garten.
Die ruhige Sortierung wird mit Kreis gekennzeichnet. Bei diesem Beispiel handelt es sich um Buche-Parkett.

Bei einem mit Dreieck ausgezeichneten Eichenparkett darf gesunder Splint auftreten, wenn er nicht mehr als die Hälfte der Oberfläche einnimmt und verteilt ist. Äste sind mit einem Durchmesser bis 8 mm, Fauläste bis 2 mm zulässig. Seichte Risse dürfen bis zu einer Länge von 20 mm je Stab auftreten. Rindeneinwuchs, Blitzrisse und Schädlingsbefall sind nicht zulässig. Faserneigung und Markstrahl sind hingegen uneingeschränkt erlaubt.

Bei Parkett der Sortierungsklasse Quadrat sind alle Merkmale uneingeschränkt erlaubt. Allerdings dürfen sie die Haltbarkeit sowie die Festigkeit des Bodens nicht beeinträchtigen. Schädlingsbefall ist abgesehen von Bläue und schwarzem Fraßgang unzulässig.

Wie unterscheiden sich die Sortierungen hinsichtlich Preis, Haltbarkeit und Pflege?

Die drei Sortierungen unterscheiden sich in erster Linie in der Optik. Die Sortierung hat keinen Einfluss darauf, wie robust und haltbar der Boden ist. Das legen die Holzart und die Oberflächenbehandlung fest. Auch im Hinblick auf die Pflege unterscheiden sich die Sortierungen nicht. Der Aufwand für Pflege und Instandhaltung
 des Bodens hängt eher von der Oberflächenbehandlung ab. Allerdings verzeihen Böden mit einem hohen Astanteil Flecken und Macken besser, da diese bei der rustikalen Sortierung weniger auffallen als bei einem ruhigen und harmonischen Boden.

In der Regel sind Böden mit Kreissymbol teurer als solche mit einem Dreieck. Die Quadratsortierung gilt als preisgünstigste Klasse (Kreis > Dreieck > Quadrat). Es ist aber auch möglich, dass Hersteller einen Boden gerade wegen seiner rustikalen Sortierung höher im Preis ansiedeln – sofern diese besonders selten und attraktiv ist.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines hellen Holzbodens mit feinen Parkettböden. Die Maserung und die natürlichen Knoten des Holzes sind deutlich erkennbar, was dem Boden eine lebendige Struktur verleiht. Die Oberfläche wirkt glatt und poliert, wodurch das Licht reflektiert wird. Der Farbton des Holzes bewegt sich in einem warmen, natürlichen Spektrum, das ein Gefühl von Wohlbefinden und Ruhe vermitteln kann. Durch die detaillierte Darstellung der Holzmaserung gewinnen Betrachter einen guten Eindruck von der Qualität und Ästhetik des Parketts.
Holzböden mit einer Quadrat-Sortierung erzielen ein rustikales Flair.

Welche Wirkungen erzielen die unterschiedlichen Sortierungen?

Je nachdem, welche Sortierung Sie wählen, erzielen Sie mit Ihrem Boden eine bestimmte Wirkung. Stimmen Sie den Boden und die restliche Gestaltung des Innenraums aufeinander ab. Überlegen

Sie vor der Renovierung, ob der Boden oder Ihre Möbel im Mittelpunkt stehen sollen. Wenn Sie sich für eine ruhige, natürliche Sortierung ohne viele Äste entscheiden, rückt der Belag in den Hintergrund. Er wirkt harmonisch und dient als Bühne für Ihre Möbel. Parkett mit mehreren Astlöchern wirkt etwas lebhafter. Ein Parkettboden, der mit einem Dreieck gekennzeichnet ist, dient einem dynamischen Ambiente. Holzböden der Quadratsortierung erzielen ein rustikales Flair. Natürlich wirkt sich auch die Verlegerichtung sowie die Farbe auf die Wirkung des Bodens aus.

Richtig oder falsch gibt es hier nicht. Wenn Sie wissen, was Sie wollen, finden Sie recht schnell Ihre Wunschsortierung. Wenn nicht, helfen Ihnen unsere Fachberater gern weiter.

Passende Produkte

HARO Parkett 2500 Eiche Country strukturiert Landhausdiele
HORI Parkett Eiche Markant gebürstet Fischgrät matt versiegelt
HORI Parkett Eiche Variant Natur Landhausdiele gebürstet UV-geölt
HORI Parkett 300 Eiche Cottage Vintage gebürstet Landhausdiele natur-geölt

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials