Ein gut beleuchteter, moderner Essbereich zeigt einen rechteckigen Holztisch in natürlichem Holzton, betont durch seine klare Maserung. Um den Tisch herum stehen sieben weiße Stühle mit schlichtem Design. Auf dem Tisch befindet sich eine transparente Schale, die mehrere rote Äpfel enthält und als dezente Dekoration dient. Im Hintergrund ist ein graues Sofa zu sehen, das Teil des offenen Raumkonzepts ist und sich zu einer Wand hin orientiert. An der Wand befindet sich ein Flachbildfernseher, der zum wohnlichen Ambiente montiert werden soll. Rechts vom Essbereich erstreckt sich eine funktionale Küche mit modernen Geräten und großzügiger Arbeitsfläche in neutralen Tönen, die nahtlos in den Raum integriert sind. Die gesamte Szenerie wirkt aufgeräumt und lädt zur gemeinsamen Nutzung von Wohn- und Essbereich ein.

So pflegst du deinen Holztisch richtig

Ein Holztisch ist etwas Besonderes und jeder ist ein echtes Unikat. Wer einen besitzt, möchte so lange wie möglich etwas von ihm haben. Das kann jedoch nur durch die richtige Pflege und Zuwendung sichergestellt werden. Damit dein Holztisch seinen Glanz behält, haben wir für dich alle nötigen Tipps zusammengefasst.

Inhalt

Darum ist die Pflege bei einem Holztisch so wichtig

Viele Tische – ob Ess-oder Schreibtische– bestehen aus Holz und gehören zu einer guten Einrichtung dazu. Wichtig ist: Jedes Möbelstück aus Holz braucht für einen langen Erhalt eine besondere Pflege. Aber wieso ist die Pflege so wichtig?

Grundsätzlich liegt das Hauptziel darin, die Holzoberfläche fortlaufend zu schützen. Vermeide also Kratzer, Stöße, Feuchtigkeit und Verschmutzungen. Der Einsatz von Holzölen und Lasuren gibt die natürliche Schönheit deines Tisches wieder. So wird außerdem die Optik stärker betont und durch das regelmäßige Ölen behält der Tisch seinen Glanz. Die Behandlung schützt den Tisch vor Austrocknen des Holzes und lästigen Insektenbefall . Durch die Pflege wird dir die Reinigung in Zukunft leichter fallen. Bei einem unbehandelten Tisch dringen Flecken und Flüssigkeiten schneller in die Oberfläche ein. Daher ist die regelmäßige Pflege umso wichtiger, damit dir die Arbeit erleichtert wird.

Hinweis: Durch die Behandlung haben Verschmutzungen weniger Chance, in die Oberfläche des Holzes einzudringen.

Holztisch ölen – so geht’s

Bevor du dich der Pflege deines Tisches widmest, ist es wichtig zu wissen, worauf du achten solltest, welche Schritte du befolgen musst und was dabei wichtig ist.

Zuerst solltest du feststellen, ob dein Holztisch aus Massiv- oder Schichtholz gefertigt wurde. Im selben Zug ist wichtig zu wissen, ob der Tisch bereits behandelt wurde oder ob es sich um eine unbehandelte Oberfläche handelt. Unbehandelte Tische brauchen mehr Zuwendung als Holztische, die schon vorbehandelt wurden. Nach der Feststellung, dass es sich um einen unbehandelten Tisch handelt, kannst du geeignete Öle oder Wachse je nach Holzart verwenden. In unserer Anleitung erfährst du, wie du bei der Erstbehandlung als auch beim regelmäßigen Ölen vorgehen solltest. Bitte beachte für die Behandlung immer die Herstellerangaben, hier kann es unterschiedliche Herangehensweisen geben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen unbehandelten Holztisch

  • Flecken entfernen: Nimm dir eine Rührschüssel und einen Schneebesen zur Hand. In der Schüssel schlägst du Spülmittel mit ein wenig Wasser auf. Den dadurch erzeugten Schaum tupfst du gleichmäßig auf die betroffenen Stellen. Diesen lässt du ein paar Minuten einwirken. Nach der Einwirkzeit entfernst du die Seifenreste samt den Flecken mit einem nebelfeuchten Microfasertuch .
  • Tischplatte abschleifen: Die Platte darfst du erst nach Entfernung aller Flecken und wenn das Holz vollständig getrocknet ist, abschleifen. Gehe mit Schleifpapier gleichmäßig und vorsichtig über die Platte. Somit ist das Holz in der Lage, das Öl aufzunehmen. Bei einer neuen Tischplatte reicht feines Schleifpapier völlig aus.
  • Platte mit Öl behandeln: Die dann trockne und saubere Tischplatte mit einem weichen Pinsel vorsichtig mit Öl bestreichen. Wichtig ist hierbei immer entlang der Maserung von einem bis zum anderen Ende des Tisches zu ölen. Solltest du versehentlich zu viel Öl benutzt haben, ist das kein Problem. Dieses kann mit einem weichen Baumwolllappen aufgenommen oder besser verteilt werden.
    Wiederhole diese Behandlung 2-3-mal jährlich, um von dem Erhalt deines Holztisches langfristig zu profitieren.

Hinweis: Eine Tischplatte muss immer dann geschliffen werden, wenn eine vollständige Oberflächenbehandlung durchgeführt wird.

Video Anleitung

In dem Video finden Sie alle notwendigen Informationen und Schritte zum Thema „Tisch ölen“. Es wird detailliert erklärt, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie den Tisch optimal vorbereiten. Der Prozess des Ölens wird Schritt für Schritt demonstriert, sodass Sie sicherstellen können, dass Ihr Tisch eine langlebige und schützende Oberfläche erhält. Achten Sie darauf, die empfohlenen Trockenzeiten einzuhalten und die richtigen Techniken anzuwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Tischplatte ölen

Produktvorstellung: Rubio Monocoat

Je nach Hersteller kann sich die Vorgehensweise unterscheiden. Öle des Herstellers Rubio Monocoat sind besonders ergiebig und langlebig. Bei einer normalen Nutzung ist eine Ölung nach der Erstbehandlung erst nach 5 Jahren wieder nötig. Bei der Behandlung der Holztischplatte gehst du ähnlich vor wie zuvor beschrieben.

Du säuberst die Tischplatte, lässt sie trocknen und behandelst sie mit dem Öl. Dieses reibst du anstelle eines Pinselns mit einem Baumwolltuch ein. Die Pflege erfolgt ebenfalls mit einem Baumwolltuch und einem geeigneten Reiniger. Die genaue Anleitung und Hinweise findest du auf den Produktdetailseiten.

Das solltest du bei der Pflege unbedingt beachten

Bei der Oberflächenbehandlung deines Holztisches ist es wichtig, welche Produkte und Hilfsmittel du verwendest. Einige dieser Mittel können dem Holz nachträglich schaden.

Verzichte auf aggressive oder scheuernde Reiniger. Sonst wird das Holz angegriffen und beschädigt. Auch bei zu nassen Tüchern besteht Gefahr. Durch das Eindringen von Wasser in die Oberfläche des Holzes kann Schimmel entstehen, wenn das Holz nicht mehr vollständig trocknen kann. Daher sollte ein längerer Kontakt mit Flüssigkeiten auf deinem Holztisch vermieden werden. Ebenfalls sind zu harte Bürsten mit Vorsicht zu genießen. Diese verursachen schnell kleinere Kratzer, die die Optik deines Tisches beeinträchtigen. Benutze für die Pflege grundsätzlich keine Mineral – oder Silikonöle. Es gibt viele hochwertige Reiniger, die speziell für geölte Oberflächen geeignet sind. Diese enthalten nur Inhaltsstoffe, die dem Holz nicht schaden, sondern es gut schützen.

Hinweis: Eine Tischplatte muss immer dann geschliffen werden, wenn eine vollständige Oberflächenbehandlung durchgeführt wird.

Holztische behandeln – weitere Tipps

Eine vollständige Behandlung muss nicht bei jeder Fleckenentfernung erfolgen. Trotz dessen solltest du Flecken immer schnellstmöglich entfernen. Schütz deinen Tisch auch vor zu viel Licht und Hitze.

Wenn dein Tisch von Schimmel befallen ist, ist das noch kein Grund, diesen zu ersetzen. Schleife den Tisch einmal gründlich ab und behandle ihn neu. Sollte der Schimmel immer wieder zurückkommen, muss der Tisch ausgetauscht werden.

Anfangs wird dir die Behandlung vielleicht noch umständlich vorkommen, jedoch wirst du schnell bemerken, dass du langfristig von dieser profitieren wirst.

Passende Produkte

D-SYN myTree Esstischplatte Massivholz Baumkante Eiche
D-SYN mySquare Esstischplatte Massivholz gerade Kante Eiche
D-SYN myOval Esstischplatte Massivholz Oval Schweizer Kante Eiche
DOMIZIL Esstischplatte Massivholz Eiche geölt mit Baumkante

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials