Die Abbildung zeigt eine einladende Outdoor-Sitzgruppe, die auf einer Holzterrasse platziert ist. Die Möbel bestehen aus Polyrattan und umfassen runde, geflochtene Tische sowie ein passendes Sofa. Das Sofa zeichnet sich durch seine geradlinige Form und neutrale Farbgebung aus. Umgeben wird die Szene von üppigem Grün, darunter verschiedene Pflanzenarten, die eine natürliche Begrenzung zur Umgebung bilden. Im Hintergrund ist teilweise eine Gebäudeaußenwand sichtbar. Das Tageslicht fällt weich auf die Sitzgruppe und verstärkt den natürlichen Charakter der Einrichtung. Diese Anordnung eignet sich gut für entspannte Stunden im Freien und verleiht dem Gartenbereich eine angenehme Atmosphäre.

Vorteile von Gartenmöbeln aus Polyrattan

Im Sommer sind die Terrasse und der Garten für viele die Wohlfühloase schlechthin. Besonders wichtig sind die passenden Gartenmöbel. Sie sollen nicht nur schick aussehen, sondern auch gemütlich, robust und witterungsbeständig sein. Das trifft perfekt auf Polyrattanmöbel zu!

Inhalt

Was ist Polyrattan?

Unter Polyrattan versteht man ein künstliches Flechtmaterial aus veredelten Polyethylen-Kunststoffen. Im Gegensatz zum Naturprodukt Rattan sind Gartenmöbel, die mit Polyrattan verkleidet sind, wetterfest.

Auf dem Bild ist ein geflochtener Terrassenstuhl aus Polyrattan zu sehen, der mit hellgrauen Kissen ausgestattet ist. Der Stuhl steht im Freien neben einem dazu passenden Tisch. Die harmonische Farbgebung und das Material des Mobiliars fügen sich nahtlos in das Grün der umliegenden Pflanzen ein. Rechts im Bild ist teilweise eine runde Leuchte sichtbar, die für stimmungsvolle Beleuchtung sorgen kann. Diese Szene bietet einen angenehmen Ort zum Entspannen und Genießen der Natur.
Klassische Loungemöbel werden oft aus Polyrattan gefertigt

In den 80ern entwickelte Robert Dekeyser Polyethylen. Damit sollten Rattanmöbel auf Basis von synthetisch hergestellten Rattanfasern entstehen. Möbel aus Polyrattan sollen die Gemütlichkeit von natürlichen Rattanmöbeln ausstrahlen doch zusätzlich wetterfester und UV-Beständig sein. Seit Loungemöbel immer gefragter wurden, hat sich auch Polyrattan immer stärker durchgesetzt. Allerdings gibt es mittlerweile auch Blumentöpfe und mehr aus dem beliebten Material.

Die meisten Möbel werden in Niedriglohnländern produziert, aber auch in Deutschland stellen einige wenige Unternehmen Gartenmöbel aus Polyrattan her. Damit Sie lange Freude an Ihren Möbeln haben, achten Sie auf die Qualität des Polyrattans: Das Geflecht gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen, denn der Begriff „Polyrattan“ ist sehr weit gefasst und die Hersteller können unterschiedliche Kunststoffe verwenden. Achten Sie am besten darauf, wie die Hersteller die UV- und Wetterbeständigkeit der Möbel belegen. Gerade bei teuren Möbeln finden Sie manchmal die Zertifizierung nach ISO 4892, die die UV-Beständigkeit bestätigt. Bei preiswerten Modellen neigen die Fasern oft dazu, schnell auszuhärten und auszutrocknen. Sie können dann brechen. Die Lebensdauer bei günstigen Möbelstücken liegt oft nur bei 3-4 Jahren.

Die Vorteile von Polyrattan

Polyrattan hat sich nicht ohne Grund auf Terrassen und Balkonen durchgesetzt

Das Material ist:

  • Witterungsbeständig & widerstandsfähig: Umwelt- und hautverträgliche Weichmacher sorgen dafür, dass der Kunststoff über Jahre hinweg elastisch bleibt, nicht bricht und starken Temperaturschwankungen standhält. Somit sind Möbel mit Polyrattan perfekt auf die deutschen Witterungsverhältnisse angepasst. Da es sich bei den Möbeln um Kunststoffmöbel handelt, dringt kein Wasser ein, sondern perlt einfach ab. Im Gegensatz zu Holzmöbeln ist kein aufwändiges Ölen oder Streichen notwendig. UV-Stabilisatoren sorgen dafür, dass der Kunststoff in der Sonne nicht ausbleicht und die Weichmacher zerstört werden. Achten Sie beim Kauf von Polyrattan-Gartenmöbeln auf eine hochwertige Qualität, damit Ihr Möbelstück lange hält und dabei jeder Witterung trotzt.
Ein Dach aus Polyrattan auf einer Holzterrasse zeigt ein gemütliches Arrangement für den Garten. Auf der linken Seite steht ein Sofa mit heller Polsterung und einem grünen Überwurf, das zu einer einladenden Sitzgelegenheit wird. Vor dem Sofa befindet sich ein niedriger Couchtisch, der passend zur Sitzgruppe gestaltet ist. Auf dem Tisch liegen eine Platte mit frischem Obst, Gläser mit Saft sowie einige Kerzen, die eine entspannte Atmosphäre andeuten könnten. Im Hintergrund des Bildes ist eine üppige Gartenlandschaft zu sehen. Zahlreiche Pflanzen und große Bäume rahmen den Terrassenbereich ein und verleihen ihm einen abgeschiedenen Charakter. Die lebendigen Grüntöne der Umgebung heben die Vorteile von Polyrattan-Gartenmöbeln hervor, indem sie zur natürlichen Ästhetik beitragen und gleichzeitig pflegeleicht und wetterbeständig erscheinen.
Gartenmöbel aus Polyrattan halten den Witterungsbedingungen in Deutschland gut stand
  • Edel & abwechslungsreich: Polyrattan wird als Flachband und als Rundgeflecht produziert. Die Oberflächenstruktur kann individuell verändert werden. Die Varianten reichen von glatt bis rau. Dem echten Rattan stehen die hochwertigen Fasern aus Polyrattan optisch in nichts nach. Im Gegenteil: Dank der großen Auswahl an Farben ist Polyrattan vielseitiger und wirkt oft edler. Viele Fasern lassen sich mittlerweile nur noch schwer von echtem Rattan unterscheiden. Die Fasern werden von Hand geflochten. So entsteht die edle Optik des Geflechts. In jedem Möbelstück stecken also viele Stunden Handarbeit.
  • Leicht: Durch das Kunststoffgeflecht sind die Möbel sehr leicht. Meistens haben sie einen Rahmen aus Aluminium. Dieser garantiert die Stabilität und ist trotzdem leicht. Dadurch lassen sich die Möbel leichter verstellen als zum Beispiel schwere Metall- oder Holzmöbel.

Die Nachteile von Polyrattan

Polyrattan besteht aus Polyethylen, einem Kunststoff. Dieser wird wie andere Kunststoffe aus Erdöl hergestellt. Die Herstellung von Polyethylen ist also nicht besonders nachhaltig. Achten Sie daher beim Kauf entweder auf Polyrattanmöbel aus recyceltem Kunststoff oder wählen Sie hochwertige Möbel, da diese sehr lange halten.

Pflege von Polyrattanmöbeln

Die Möbelstücke sind sehr pflegeleicht. Geringe Verschmutzungen können Sie einfach mit einem feuchten Tuch entfernen. Bei gröberen Verschmutzungen nehmen Sie etwas Flüssigseif, eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um die Flecken zu bearbeiten. Anschließend können Sie die Möbel mit dem Gartenschlauch abspritzen.

Bitte nutzen Sie keinen Hochdruckreiniger. Dem hohen Druck hält das Geflecht im schlimmsten Fall nicht stand. Auch von aggressiven oder scheuernden Reinigern sollten Sie die Finger lassen. Damit können Sie die Oberfläche beschädigen.

Qualitativ hochwertige Polyrattanmöbel nehmen keinerlei Feuchtigkeit auf. Deswegen können sie problemlos draußen überwintern. Sie sollten jedoch UV-beständige Schutzhüllen verwenden, um die Möbel vor Sonnenstrahlen zu schützen.

Insgesamt sind Polyrattanmöbel an die deutschen Witterungsverhältnisse sehr gut angepasst und damit die idealen Gartenmöbel für den Außenbereich.

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials