Die Nahaufnahme zeigt einen Querschnitt eines Holzpaneels mit einigen seiner charakteristischen Merkmale. Die obere Fläche ist glatt und weist eine natürliche Holzmaserung auf, die in sanften Brauntönen gehalten ist. Darunter wird die innere Struktur des Paneels sichtbar, die aus hohlen, wabenförmigen Mittellagen besteht. Diese Konstruktion ist typisch für leichte Verbundplatten und verleiht dem Paneel sowohl Stabilität als auch ein geringes Gewicht. Das Bild vermittelt einen Eindruck von der technischen Raffinesse und der Funktionalität solcher Bauplatten, ohne dabei ein bestimmtes Ambiente oder weitere Objekte abzubilden, da der Fokus ausschließlich auf dem Material selbst liegt.

Mittellagen und ihre Besonderheiten

Die Eigenschaften einer Tür hängen maßgeblich von ihrem Innenleben ab. Dieses bezeichnet man als Mittellage. Vor allem die Belastbarkeit und das Schalldämmungsverhalten unterscheiden sich – je nachdem, mit welcher Mittellage die Tür ausgestattet ist. Gemäß Ihren individuellen Anforderungen können Sie wählen zwischen Wabenstruktur, Röhrenspansteg, Röhrenspanplatte oder Vollspan. Für besondere Einsatzgebiete (Nassräume, Schallschutz, Brandschutz) gibt es Spezial-Mittellagen.

Inhalt

Wabe

Abgebildet ist ein blaues Paneel, bei dem ein ausgeschnittener Bereich die innere Wabenstruktur sichtbar macht. Diese Struktur besteht aus einem grauen Material, das die innere Zusammensetzung und Besonderheiten des Paneels hervorhebt. Das Bild zeigt deutlich den Kontrast zwischen der glatten blauen Oberfläche des Panels und der texturierten grauen Wabenstruktur im Inneren, wodurch die Stabilität und Leichtigkeit des Materials demonstriert werden. Dieses Detailbild ist auf einer Ratgeberseite von Casando zu finden, die sich mit Themen rund um Haus und Garten befasst.

Eine Einlage aus Wabenzellen vereint hohen Komfort mit niedrigen Kosten und einem geringen Gewicht. Die Wabeneinlage besteht aus Spezialpapieren, die wie Bienenwaben im Inneren des Türblattes angeordnet sind. Diese Bauweise bietet die im Vergleich geringste, aber noch ausreichend gute Druckstabilität. Auch die Schalldämmleistung ist geringer als bei Mittellagen aus Spanholz.

Röhrenspansteg

Das Bild zeigt ein Diagramm eines blauen modularen Kunststoffförderbandpads. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Konstruktion, die durch eine Schnittdarstellung veranschaulicht werden. Die verschiedenen Schichten sind in monochromen Weiß- und Grautönen dargestellt und schaffen so einen Kontrast zum blauen Hauptbestandteil. Entlang einer Kante des Pads sind mittlere Schichten sowie ineinandergreifende Komponenten zu erkennen, die das modulare Design hervorheben. Der Hintergrund ist schlicht gehalten, um die Details des Förderbandpads deutlicher hervorzuheben. Dieses Bild könnte Teil eines Ratgebers sein, der sich mit technischen Aspekten von Haus- und Gartenzubehör beschäftigt.

Eine Mittellage aus Röhrenspanstegen bietet eine etwas höhere Belastbarkeit im Vergleich zur Wabe. Auch das Gewicht ist etwas höher als bei Türen mit einer Wabeneinlage aus Spezialpapier. Die Mittellage besteht hier aus einzelnen Streifen einer Röhrenspanplatte. Die Streifen sind in optimalem Abstand zueinander angeordnet und verleihen der Tür dadurch eine hohe Druckstabilität. Bezüglich der Schalldämmung bieten Türen mit Röhrenspanstegen eine ausreichende Leistung; sie ist jedoch geringer als jene, die Mittellagen aus Röhrenspan oder Vollspan bieten.

Röhrenspan

Die Illustration zeigt einen Querschnitt eines mehrschichtigen Materials, das in rechteckiger Form dargestellt ist. Im oberen Teil des Bildes befindet sich die oberste Schicht, die durchgehend in einem satten Blau gehalten ist und eine glatte Oberfläche suggeriert. Direkt darunter befindet sich eine mittlere Schicht, die grau gefärbt ist und mit regelmäßigen, kreisförmigen Strukturen versehen ist. Diese Strukturen könnten auf Hohlräume oder spezielle Einlagen hinweisen. Die unterste Schicht präsentiert sich in Weiß und wirkt ebenfalls solide. Die Darstellung konzentriert sich auf den Aufbau der verschiedenen Materialschichten und deren zueinander. Es gibt keine weiteren dekorativen Elemente oder Hintergrundbilder; Der Fokus liegt ausschließlich auf dem strukturellen Aspekt des Materials innerhalb dieser schematischen Darstellung, was für potenzielle Anwendungen im Haus- oder Gartenbereich relevant sein könnte.

Eine durchgehende Spanplatte mit röhrenförmigen Bohrungen bezeichnet man als Röhrenspan. Diese Einlage bietet eine hohe Stabilität und Oberflächenruhe. Zudem bietet sie gute Schalldämmungseigenschaften. Sie ist sowohl der Papierwabe als auch den Röhrenspanstegen überlegen, preislich aber höher eingeordnet. Mittellagen aus Röhrenspan kommen vorrangig bei hochwertigen Innentüren im Wohnungsbau zum Einsatz.

Vollspan

Ein schlichtes Bild einer Illustration zeigt ein geschlossenes Buch mit einem blauen Einband und weißen Seiten. Das Buch ist leicht angewinkelt dargestellt, wobei der Buchrücken auf der linken Seite zu sehen ist. Die Details der Mittellagen des Buchs werden betont und verleihen ihm zusätzliche Besonderheiten. Der Hintergrund ist einfach gehalten, um das Hauptmotiv hervorzuheben. Dieses Bild wird in einem Kontext präsentiert, der sich mit Themen rund um Haus und Garten befasst.

Für sehr stark beanspruchte Türen empfehlen wir eine Einlage aus Vollspan. Neben der extrem hohen mechanischen Festigkeit bietet diese Konstruktionsweise eine sehr gute Schalldämmleistung. Auch wenn Sie großen Wert auf eine besonders gute Wärmedämmung legen, ist eine Vollspan-Mittellage die passende Lösung. Vollspaneinlagen werden vorzugsweise bei Funktionstüren, wie zum Beispiel Schallschutztüren, verwendet.

Passende Produkte

HORI Zarge CPL Reinweiß RAL9010 Rundkante
HORI Zarge Weißlack Reinweiß RAL9010 Eckkante
HORI Zarge CPL Signalweiß RAL9003 Designkante
HORI Zimmertür Estella 2 Weißlack RAL9010 Röhrenspan Rundkante

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials