Das Bild zeigt einen Blumenkasten auf einem Balkon, der mit leuchtend pinken, violetten und weißen Gänseblümchen gefüllt ist. Die Blumen bieten ein lebhaftes Farbenspiel aus verschiedenen Nuancen von Rosa, Lila und Weiß. Der Blumenkasten selbst ist aus einem schlichten Material gefertigt und hat eine rechteckige Form, die einfach auf dem Geländer des Balkons montiert ist. Im Hintergrund sind unscharfe Gebäude und Dächer erkennbar, die unter einer sanften Frühlingsbeleuchtung stehen. Diese Unschärfe lenkt den Fokus auf die Farbenpracht der Blumen im Vordergrund. Die sanfte Beleuchtung deutet darauf hin, dass es sich um einen klaren Tag im Frühling handelt. Der gesamte Aufbau vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Aufbruchsstimmung in der Natur zu dieser Jahreszeit.

Mach deine Terrasse fit für den Frühling

Frühling ist, wenn die Tage wieder länger werden und uns die ersten Sonnenstrahlen nach draußen locken. Damit Sie den Start der Freiluft-Saison in vollen Zügen genießen können, erklären wir Ihnen, wie Sie Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen.

Inhalt

1. Frühjahrsputz auf der Terrasse

Zu aller erst steht das Reinigen Ihrer Terrasse an. Wie leicht oder aufwendig das ist, hängt vom Material Ihrer Terrasse ab.

Haben Sie eine gepflasterte Terrasse, kehren Sie den gröbsten Schmutz gründlich weg. Befreien Sie die Fugen anschließend von Unkraut und Moos. Von den Steinen entfernen Sie Moos und andere Grünbeläge am besten mit einem Hochdruckreiniger oder mit einem Schrubber und viel Wasser. Achten Sie beim Verwenden des Hochdruckreinigers darauf, dass Sie nicht die Fugen ausspritzen. Bitte lesen Sie auch die Herstellerangaben Ihrer Terrassenplatten. Bei manchen Steinen darf kein Hochdruckreiniger verwendet werden, da er die Oberfläche beschädigen kann.

Haben Sie eine Holzterrasse? Dann sollten Sie etwas mehr Arbeit investieren, damit das Holz lange schön bleibt. Reinigen Sie die Terrasse zuerst vom groben Schmutz. Ist das Holz über den Winter vergraut, können Sie es mit passenden Entgrauern und Reinigungsmitteln wieder frisch machen. Nutzen Sie keinen Hochdruckreiniger, denn das beschädigt die Holzoberfläche. Anschließend sollten Sie die Dielen ölen.

Terrassendielen aus WPC machen die geringste Arbeit. Reinigen Sie die Terrasse gründlich von altem Laub, Schmutz und Stockflecken. Dazu benötigen Sie nur einen Schrubber und Allzweckreiniger. Spülen Sie die Dielen anschließend gründlich mit klarem Wasser ab. WPC benötigt keine zusätzliche Pflege.

Ein Bild zeigt eine Terrasse, auf der verstreut zahlreiche trockene Herbstblätter liegen. Die Blätter sind in verschiedenen erdigen Braun- und Orangetönen gehalten und verteilen sich gleichmäßig über die dunklen Holzplanken der Terrasse. Die Holzbretter sind glatt und leicht glänzend, was auf eine gepflegte Oberfläche hingewiesen wird. Im Hintergrund ist ein vages Bild von Gartenmöbeln oder Pflanzen zu erkennen, ohne klare Details hervorzuheben. Das Zusammenspiel von Blättern und dunklem Holz ruft eine ruhige Herbststimmung hervor und vermittelt den Eindruck einer naturbelassenen, harmonischen Außenfläche.
Von einer Holzterrasse solten Sie zu allererst groben Schmutz wie Blätter entfernen.

2. Wecken Sie Ihre Gartenmöbel aus dem Winterschlaf

Das Bild zeigt eine hölzerne Terrasse, auf der ein Liegestuhl und mehrere Topfpflanzen arrangiert sind. Im Hintergrund sind eine Backsteinmauer und ein hoher Holzzaun zu sehen, die den Außenbereich umgeben. Im Vordergrund befinden sich gelb blühende Pflanzen, die einen farblichen Akzent setzen. Diese Szene vermittelt einen freundlichen Eindruck, der zur Vorbereitung der Terrasse auf den Frühling passt. Der Kontrast zwischen dem warmen Holzton des Bodens und dem kühleren Rotton der Mauer sorgt für visuelle Abwechslung.
Die Gartenmöbel können aus dem Winterquartier geholt werden, sobald das Wetter besser wird.

Jetzt ist es Zeit, die Gartenmöbel aus dem Winterquartier zu holen. Reinigen Sie die Möbel von Staub und Schmutz, der sich über den Winter angesammelt hat.

Pflegen Sie Ihre Holzmöbel ordentlich, damit Sie lange etwas von ihnen haben: Ölen oder streichen Sie die Möbel. Kunststoff- und Metallmöbel benötigen keine zusätzliche Pflege. Lediglich Kratzer in Eisenmöbeln sollten Sie mit einem Lack überdecken. Sonst rosten sie.

Reinigen Sie Ihre Polster und Sitzauflagen. Reparieren Sie, wenn nötig, beschädigte Stellen oder ersetzen Sie die Auflagen. Gleiches gilt für Schutzhüllen von Möbeln und Sonnenschirmen.

Im Frühjahr kann die Sonne schon sehr stark sein. Vergessen Sie also nicht, für den passenden Sonnenschutz zu sorgen. Stellen Sie Ihren Schirmständer auf. Platzieren Sie den Sonnenschirm so, dass Sie ihn bei starker Sonne schnell hervorholen können.

3. Grün, grün, grün ist alles was ich hab

Nicht nur Ihre Gartenmöbel haben Winterschlaf gehalten. Viele Pflanzen erwachen im Frühling zu neuem Leben. Wenn Sie Ihre Pflanzen mit Jute oder Reisig vor Forst geschützt haben, können Sie den Schutz entfernen, sobald die Temperaturen wieder steigen. Pflanzen, die im Haus überwintert haben, können Sie wieder nach draußen stellen.

Die ersten Sonnenstrahlen locken Frühlingsblumen aus der Erde. Haben Sie im Herbst Blumenzwiebeln gepflanzt? Dann erblühen jetzt Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen und Krokusse in Ihren Beeten. Wenn nicht, kaufen Sie Frühlingsblumen in Töpfen für Terrasse und Balkon. 

Die ersten Farbtupfer machen Lust auf mehr. Sorgen Sie jetzt für das restliche Jahr für bunte Beete vor: Pflanzen Sie Sommerblumen wie Dahlien schon im Frühling ein, damit diese im Sommer blühen.

Ein Bild einer Terrasse zeigt weiße Schneeglöckchen mit grünen Stängeln, die durch eine dünne Schneeschicht hindurchbrechen und die Umgebung mit einem Hauch von Frühling beleben. Die Blüten erheben sich aus der weißen Decke und verleihen dem Bild Lebendigkeit. Im Hintergrund ist ein leicht unscharfer Bereich zu erkennen, der auf die noch kühle Atmosphäre des frühen Frühlings hindeutet. Die schlichte Kombination aus den zarten weißen Blüten und dem Schnee schafft eine harmonische Szenerie, die den Übergang vom Winter zum Frühling veranschaulicht. Keine weiteren Objekte oder Personen sind im Bild sichtbar, was den Fokus auf das sanfte Erblühen der Natur legt.
Schneeglöckchen sind mit die ersten Frühlingsblumen, die aus dem Winterschlag erwachen.

4. So schmeckt der Frühling

Wintergrillen ist zwar schön, aber es geht doch nichts über die erste Grillwurst bei Sonnenschein und warmen Temperaturen. Bereiten Sie sich deshalb jetzt schon auf den Start der Grillsaison vor. Reinigen Ihren Grill von Staub und Schmutz, der sich über den Winter angesammelt hat. Kontrollieren Sie Ihren Grill: Ist etwas beschädigt, tauschen Sie die defekten Teile aus. 

Besorgen Sie Gasflaschen oder Grillkohle. Wenn Sie jetzt auch schon Fleisch kaufen, marinieren und einfrieren, können Sie spontan an den ersten Sonnentagen grillen, ohne zum Metzger oder Supermarkt zu müssen.

Auf einer sonnigen Terrasse versammelt sich eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam Spieße aus gegrilltem Gemüse und Fleisch zubereiten. Eine Person hält einen Teller in den Händen, während im Hintergrund bunte Lichter leuchten und eine fröhliche Frühlingsstimmung erzeugen. Die Szene ist eingebettet in eine entspannte Gartenatmosphäre mit saftigem Grün im Umfeld. Alle scheinbar entspannt wirken und sich auf das gemeinsame Grillen konzentrieren, wurde ein Gefühl der Gemeinschaft vermittelt.
Foto: Kalim / Fotolia

Passende Produkte

HORI Terrassendielen WPC Kuba Hohlkammer grau geriffelt / glatt gebürstet 25 x 145 mm
HORI Terrassendielen Douglasie europäisch grob / fein 28 x 145 mm
HORI Terrassendielen WPC/BPC Vollprofil massiv grau 20 x 145 mm
HORI Terrassendielen Bangkirai Kombi-Profil Premium 25x145mm

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials