Das Bild zeigt eine Auswahl von Bodenbelagsmustern, die in einer fächerförmigen Anordnung auf einer dunklen Holzoberfläche präsentiert werden. Die Muster repräsentieren verschiedene Holzarten und variieren in ihren Farbtönen von hellem Beige bis zu verschiedenen Braunnuancen. Die Texturen reichen von glatten bis hin zu strukturierten Oberflächen, die einen Eindruck der unterschiedlichen Materialeigenschaften vermitteln. Der dunkelbraune Hintergrund bildet einen klaren Kontrast zu den Mustern und hebt die individuellen Merkmale jedes Stücks hervor. Diese Anordnung ermöglicht einen direkten Vergleich der verfügbaren Optionen und hilft dabei, Unterschiede in Farbe und Struktur besser wahrzunehmen.

Laminat oder Vinyl? Der ultimative Vergleich

Laminat oder Vinyl: welcher Bodenbelag ist besser? Die einzig richtige Antwort: Es kommt auf Ihre Ansprüche an den Boden und Ihre Wünsche an. Die eigentliche Frage, die Sie sich demnach stellen sollten, lautet: Wie unterscheiden sich Vinyl- und Laminatböden?

Damit sie genau den Boden finden, der am besten zu Ihnen passt, haben wir die wichtigsten Eigenschaften in diesem Artikel für Sie zusammengefasst.

Inhalt

Worin unterscheiden sich Vinyl- und Laminatboden?

Laminat- und Vinylböden unterscheiden sich in ihrem Aufbau und sind daher für unterschiedliche Zwecke geeignet. Es gibt drei unterschiedliche Arten von Vinylböden: Vinylboden auf HDF-Träger, massives Vinyl und Hartvinylboden. Bitte beachten Sie, dass wir im Folgenden auf Vinylböden mit HDF-Trägerplatte und massives Vinyl eingehen.

Hartvinylboden ist robuster als herkömmliche Vinylböden. Lesen Sie in unserem Ratgeber mehr zu den Vorteilen von Hartvinylböden.

1. Welcher Boden ist widerstandsfähiger?

Die mit Kunststoff beschichtete Oberfläche von Laminat ist robuster als Vinyl. Die Holzoptik erhält der Bodenbelag durch ein darunter liegendes Fotopapier. Die Oberflächen von hochwertigen Laminatböden ahmen sogar fühlbar die natürliche Holzstruktur nach.

Vinylböden sind auch robust und mit vielen ansprechenden Dekoren erhältlich. Aber wenn sie punktuell stark belastet werden, können Druckstellen entstehen. Bei der Wahl von Möbeln sollten Sie daher besonders auf die Füße oder Rollen achten. Schwere Hunde können mit ihren Krallen die Oberfläche ebenfalls beschädigen.

Laminat hält diesen Belastungen stand. Dielen mit Kratzern oder Macken können Sie sowohl bei Vinyl als auch Laminat austauschen, wenn die Böden schwimmend verlegt wurden.

Die Böden sind in Nutzungsklassen eingeordnet, die geeignete Einsatzbereiche festlegen. Die Nutzungsklassen werden dabei in zwei Bereiche unterteilt: Die Nutzungsklassen 21-23 gelten für den Wohnbereich und die Klassen 31-34 für die gewerbliche Nutzung. Wobei die Nutzungsklasse 23 mit der Nutzungsklasse 31 gleich zusetzen ist.

2. Ist Vinyl oder Laminat leiser?

Vinyl überträgt den Schall von Schritten, herabfallenden Gegenständen und anderen Geräuschen weniger als Laminat. Die Geräuschentwicklung im Zimmer selbst (Raumschall) und in angrenzenden Zimmern (Trittschall) ist bei Vinylböden daher geringer als bei Laminatböden.

3. Laminat und Vinyl sind pflegeleicht

Beide Bodenbeläge sind hygienisch, pflegeleicht, schmutzabweisend und müssen nicht nachbehandelt werden. Regelmäßiges Staubsaugen sowie feuchtes Wischen reichen aus. Wichtig ist, dass keine Steinchen oder Ähnliches zwischen Möbelfüße und den Boden gelangen. Spezielle Pflege- und Reinigungsmittel erhalten die Optik und schützen zusätzlich. Achten Sie bei der Pflege beider Böden auch auf die Herstellerangaben. Diese geben an, wie Sie Ihren Laminat- oder Vinylboden am besten reinigen.

4. Laminat und Vinyl sind leicht zu verlegen

Hier gibt es einen Gleichstand: Sie können Laminat- und Vinylböden dank durchdachter Klicksysteme leicht selbst verlegen – auch wenn Sie wenig Erfahrung haben. Vinyl auf HDF-Trägerschicht und Laminat müssen Sie schwimmend verlegen. Massives Vinyl können Sie vollflächig verkleben oder schwimmend auf einer Trittschalldämmung verlegen. Außerdem gibt es selbstklebende Vinylböden.

Die meisten Arbeiten, für die Sie beim Parkettverlegen eine Säge benötigen, erledigen Sie bei Laminat und Vinyl mit einem Cuttermesser. Zum Kürzen ritzen Sie einfach die Oberfläche mit dem Cuttermesser ein und knicken die Diele ab.

Eine Person nutzt ein Teppichmesser, um ein Stück Laminatboden zu schneiden. Der Laminatboden ist auf einer hellen Holzfläche ausgelegt. Die Finger der Person halten die Kante des Laminats fest, während sie den Schnitt ausführt. In unmittelbarer Nähe liegt ein Bleistift, der für Markierungen verwendet wird und so einen präzisen Vergleich zwischen Laminat- und Vinyloptionen erleichtert. Die Szene vermittelt einen praktischen Eindruck von der Vorbereitung und dem Verlegen von Bodenbelägen, was sie besonders nützlich für Ratgeberseiten rund um Haus- und Gartenthemen macht.
Beim Verlegen von Laminat und Vinyl schneiden Sie meist mit dem Cuttermesser und nicht mit der Säge.

5. Welcher Boden ist wärmer?

Laminat ist aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit vergleichsweise kühl. Wenn Sie also oft kalte Füße haben, ist Vinyl die bessere Wahl. Geht es um ein Kinderzimmer, wägen Sie ab, was Ihnen wichtiger ist: Warme Füße bei den Kleinen oder Schutz des Bodens vor Macken durch Spielzeug.

6. Laminat und Vinyl im Preisvergleich

Im Durchschnitt ist Laminat in der Anschaffung etwas günstiger. Bei Vinyl und Laminat gibt es aber eine breite Preisspanne – je nach Optik und Ausführung der Oberfläche. Der Preis sollte bei Ihrer Entscheidung eine wichtige, aber nicht die Hauptrolle spielen: Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen und der Bodenbelag zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Billig ist nicht automatisch besser – teuer aber auch nicht.

7. Massives Vinyl ist fürs Badezimmer geeignet

Massives Vinyl, auch Vollvinyl genannt, ist für Feuchträume wie das Badezimmer geeignet, wenn Sie wasserfesten Klebstoff verwenden und die Wandabschlüsse mit Silikon abdichten. Das gleiche gilt für Hartvinylböden.

Laminat ist nicht für Feuchträume geeignet, da es eine Holz-Trägerschicht (HDF) besitzt, die bei Feuchtigkeit aufquillt. Vinylboden auf HDF-Trägern ist aus diesem Grund ebenfalls nicht für Feuchträume geeignet.

8. Laminat ist lichtbeständiger und hitzeresistenter

Bei Laminatböden bleiben die Farben dauerhaft stabil und brillant. Zudem ist es unempfindlicher gegen Hitzeeinwirkung. Vinylböden können unter konstantem Einfluss von UV-Strahlen die Farbe verändern. Die Hersteller arbeiten stetig daran, diesen Effekt zu vermindern. Die Veränderung wirkt sich allerdings nicht auf die mechanischen Eigenschaften aus.

9. Laminat und Vinyl sind frei von Schadstoffen

Laminat und Vinyl sind gesundheitlich unbedenklich. Achten Sie beim Kauf von Vinylböden auf ein Siegel, das bestätigt, dass der Boden frei von Schadstoffen ist. Dank strenger EU-Vorschriften
 ist das der Fall, wenn die Böden in der EU gefertigt wurden.

10. Weder Laminat noch Vinyl ist renovier- und abschleifbar

In dieser Kategorie gewinnt keiner der beiden Beläge. Die Nutzschichten von Vinyl- und Laminatböden können nicht abgeschliffen werden. Wenn dies für Sie wichtig ist, ist Parkett die richtige Wahl.

Tipp: Kleine Macken oder Kratzer können Sie jedoch mit speziellen Reparatur-Sets beseitigen.

11. Besonderheiten beim Renovieren

Beide Bodenbeläge benötigen einen ebenen Untergrund. Laminat verzeiht allerdings mehr Unebenheiten. Bei Vinylböden zeichnen sich aufgrund der geringeren Aufbauhöhe Fugen und andere Unebenheiten des Untergrunds schneller ab. Das sieht unschön aus und kann dem Bodenbelag schaden. Spachteln Sie den Untergrund sorgfältig ab, wenn es unebene Stellen gibt.

Je nach Verlegesituation müssen Sie PE-Folie als Dampfbremse und  Trittschalldämmung auslegen, bevor der Bodenbelag draufkommt. Diese verschiedenen Unterlagen müssen eben sein, sonst wird der Belag später wellig. Informieren Sie sich bei unseren Fachberatern oder dem Hersteller über die speziellen Vorgaben. Lesen Sie in unserem Ratgeber außerdem mehr dazu, wie Sie den Untergrund für Ihren Boden vorbereiten.

Die geringere Aufbauhöhe von Vinyl ist bei Renovierungen aber oft ein Vorteil. Wenn Sie zum Beispiel einen alten Vinyl-, Parkett- oder Laminatboden ersetzen, kann Vinyl unter Türen und Zargen verlegt werden, ohne diese zu kürzen. Verlegen Sie Vinylboden auf Fliesen oder ersetzen einen alten Teppichboden, kann es sein, dass Sie Türen und Zargen trotz der geringen Aufbauhöhe von Vinyl anpassen müssen.

Einzelperson im Vordergrund rollt ein großes Stück Vinylmaterial auf einem kahlen Boden in einem leeren Raum aus. Die Person trägt ein weißes Hemd mit dem grünen Umriss eines Hauses auf der Brust, was möglicherweise eine Firmenbekleidung andeutet. Der Raum ist spärlich möbliert und weist keine sichtbaren Dekorationen oder Möbelstücke auf. Die Wandfarben sind neutral gehalten und die Beleuchtung scheint natürlich, möglicherweise durch ein Fenster außerhalb des Bildausschnitts. Das Vinylmaterial hat eine helle Farbgebung, die gut mit dem schlicht gehaltenen Ambiente des Raumes harmoniert. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen der Person und dem Material, wobei Aufmerksamkeit für Details bei der Verlegung erkennbar ist.
Sie können Laminat und Vinyl einfach selbst verlegen.

Laminat vs. Vinyl: Die Übersicht

Sie haben die Wahl: Laminatboden oder Vinyl? Beide Bodenbeläge haben Vorzüge und Nachteile. Wählen Sie den aus, der am besten zu Ihren alltäglichen Anforderungen passt. Damit Sie sich besser entscheiden können, haben wir hier noch einmal alle Vor- und Nachteile auf einen Blick für Sie zusammengefasst:

Passende Produkte

HORI Klick-Hartvinylboden Rigid SPC Eiche angeräuchert Maitland Landhausdiele
HORI Klick-Hartvinylboden Rigid SPC Lärche Netan strukturiert Landhausdiele
HORI Klick-Hartvinylboden Rigid SPC Steinfliese Bielefeld Beton hell Fliese
HORI Klick-Hartvinylboden Rigid SPC Eiche Thun strukturiert Landhausdiele

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials