Auf dem Bild ist eine dekorative Außenwand zu sehen, die aus horizontalen Panelen besteht. Diese Paneele sind in den Farben Weiß, Rot und Dunkelbraun gestaltet und aus HPL (High Pressure Laminate) gefertigt. Vor der Wand befinden sich teilweise sichtbare Steinskulpturen: eine menschliche Statue sowie eine Elefantenskulptur. Beide Skulpturen sind von grüner und rosa Vegetation umgeben, die den Bereich lebendig wirken lässt. Im Hintergrund sind Bäume erkennbar, welche der Szene Tiefe verleihen und einen eleganten Kontrast zu den farbigen Paneelen der Wand bilden.

HPL - Entdecken Sie die Vorteile

Bei der Suche nach geeigneten Terrassenbelägen oder Zäunen stoßen Sie immer wieder auf den Begriff HPL? In diesem Beitrag erfahren Sie, was HPL ist und welche Vorteile das Material mit sich bringt.

Inhalt

Was ist HPL?

HPL ist die Abkürzung für „High Pressure Laminate“ und bedeutet so viel wie „Hochdrucklaminat“ . Bei HPL handelt es sich um einen Schichtstoff. Das bedeutet, dass HPL aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien besteht.

HPL besteht aus mehreren Schichten in Melamin- und Phenolharz getränktem Papier. Unter sehr großem Druck und Temperaturen von über 120° C wird das HPL in Form gebracht. Die Kernschicht aus Papier wird darüber hinaus mit einem Dekorpapier und einem transparenten Overlay verpresst. Durch diesen Prozess entsteht nach dem Aushärten ein duroplastischer Kunststoff. Das bedeutet, dass das Material hohen Temperaturen standhält und es sich nicht mehr verformt.

Vorteile von HPL

HPL ist ein beliebtes Material für den Außen- und Innenbereich.

Denn HPL ist…

  • stoß- und bruchfest, da es biegsam und elastisch ist. Somit federt das Material Stöße gut ab und folglich kommt es nur selten zum Bruch von HPL. Dadurch ist das Material besonders langlebig.
  • witterungsbeständig und frostsicher. Niederschlag, Sonne, eine hohe Luftfeuchtigkeit und Frost macht dem Material nichts aus. Es behält seine Form und verändert nicht die Farbe, wie es beispielsweise bei WPC der Fall ist.
  • hitzeunempfindlich. Das Material hält hohen Temperaturen kurzfristig stand. HPL kann Temperaturen bis zu 180° C vertragen. Wenn Sie beispielsweise kurz einen heißen Topf oder Ähnliches auf HPL abstellen, bleibt die Oberfläche unbeschadet. Das gleiche gilt für eine heruntergefallene Zigarette. Dennoch sollten Sie HPL nicht über viele Minuten der Hitze aussetzen, da sich das Material sonst ausdehnt. HPL ist schwer entflammbar. Das liegt am enthaltenen Melaminharz. Im Falle eines Brandes schmilzt HPL nicht.
  • pflegeleicht. Dank des Pressvorgangs ist die Oberfläche glatt und komplett geschlossen. Reinigen Sie HPL mit etwas Wasser oder Seifenlaugen und schon strahlt es in neuem Glanz. Die Oberfläche ist aber nicht unkaputtbar: Deshalb reinigen Sie HPL nicht mit Scheuermitteln. Diese können die Oberfläche zerstören und das Material verliert seine Dekor- und Schutzschicht.
  • abriebfest. Bei der richtigen Pflege bleibt die HPL Oberfläche eben und blättert nicht ab, wie es beispielsweise bei lackierten Oberflächen der Fall ist.
  • umweltfreundlich. Die meisten Hersteller nutzen nicht-gebleichtes Papier zur Herstellung von HPL. Dadurch ist der Wasserverbrauch besonders niedrig und der Prozess ressourcenschonend. Darüber hinaus sind viele HPL-Produkte recyclebar.
  • vielseitig. In den HPL-Platten ist ein Dekorpapier eingearbeitet, das für das Aussehen der Oberfläche zuständig ist. Es gibt eine große Auswahl an Dekoren: von einer Holz- oder Steinoptik bis hin zu Unifarben.
Das Bild zeigt eine einladende Terrasse mit einem Holzboden, auf dem ein weißer Korbstuhl steht. Der Stuhl ist mit einem grünen Kissen ausgestattet, das für einen farblichen Akzent sorgt. Neben dem Stuhl befindet sich eine kleine Schale mit roten Äpfeln, die zusätzliche Farbe in die Szene bringt. Im Hintergrund ist eine braune Ziegelmauer zu sehen, hinter der üppige grüne Büsche wachsen. In den fernen Bergen empor und vollendete den ruhigen Ausblick dieser Outdoor-Oase. Diese Terrassengestaltung nutzt HPL-Materialien für praktische und ästhetische Vorteile im Außenbereich.
HPL-Terrassenplatten sind langlebig und werten Ihre Terrasse optisch auf. Foto: TRENDGARD

Nachteile von HPL

Neben den vielen Vorteilen von HPL gibt es auch einige Nachteile.

Sollte die Oberfläche trotz ihrer Robustheit mal beschädigen, kann HPL aufquellen. Da HPL größtenteils aus Papier besteht, saugt es sich mit Wasser voll und wird uneben.

Darüber hinaus können Öle, Fette oder Sonnencreme unschöne Flecken auf der Oberfläche hinterlassen. Durch die Sonne brennt sich das Öl, Fett und Co. ins HPL ein. Diese Flecken können Sie leider nicht mehr entfernen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sie so schnell es geht gründlich abwischen. Qualität hat ihren Preis. Deshalb müssen Sie für hochwertige HPL-Produkte meist tiefer in die Tasche greifen als für günstig produzierte. Aber auf lange Sicht macht es sich bezahlt, denn an Produkten mit einer hohen Qualität haben Sie lange Freude und müssen Sie erst nach vielen Jahren erneuern.

Wo wird HPL eingesetzt?

Dank seiner positiven Eigenschaften finden Sie HPL sowohl für den Außen- als auch Innenbereich.

Da HPL hygienisch ist, wird es beispielsweise in Laboren, Operationssälen und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Aber auch bei Ihnen zuhause finden HPL-Produkte ihren Platz.

Es gibt beispielsweise Terrassenplatten, (Sichtschutz-)Zäune, Gartenmöbel und Gartenhäuser aus HPL-Platten. Sie können sogar ganze Häuserfassaden mit dem Material eindecken. Da das Material witterungsbeständig ist, ist es der perfekte Begleiter für Ihren Garten oder die Terrasse.

Das Bild zeigt eine Dachterrasse mit einem Bodenbelag aus HPL-Holz, der eine warme und rustikale Atmosphäre schafft. Im Vordergrund hängt eine gewebte Hängematte in natürlichen Brauntönen, ausgestattet mit einem weißen Kissen, das für zusätzlichen Komfort sorgt. Rechts von der Hängematte sind zwei aufeinandergestapelte Korbhocker platziert. Auf diesen Hockern befinden sich ein schwarzer Rucksack, ein Glas Eistee und ein geöffnetes Buch, was auf einen Moment der Entspannung und Ruhe hingewiesen hat. Im Hintergrund erstreckt sich die Silhouette von Stadtdächern unter einem bewölkten Himmel, was dem Bild Tiefe und städtischen Kontext verleiht. Diese Umgebung spricht diejenigen an, die häusliche Entspannung im Freien genießen möchten.
Terrassenplatten in Holzoptik verleihen Ihrer Terrasse einen natürlichen Charakter. Foto: TRENDGARD

Im Innenbereich eignet sich HPL für Feuchträume als Fliesenersatz. Auch als Arbeitsplatten in der Küche ist das Material bestens geeignet.

Suchen Sie ein langlebiges und gleichzeitig robustes Material für Ihr Zuhause, ist HPL ideal. Wägen Sie die Vor- und Nachteile ab und entscheiden Sie, ob HPL zu Ihren Anforderungen und Wünschen passt.

Passende Produkte

TETZNER & JENTZSCH HPL-Steckzaunsystem Zaunlamelle Farö-Serie
TETZNER & JENTZSCH HPL-Steckzaunsystem Zaunlamelle Farö-Serie
TETZNER & JENTZSCH HPL-Steckzaunsystem Zaunlamelle Farö-Serie

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials