In einem hellen Raum befindet sich ein großes Kunststofffenster, das einen Blick auf einen grünen Garten bietet. Vor dem Fenster steht ein weißes Sofa, das mit bunten Kissen dekoriert ist. Ein Holztisch ist mit einem dekorativen Kaufmanns-Und-Zeichen versehen. An der Wand steckt ein großer Spiegel, der den Raum optisch vergrößert. Daneben steht ein kleiner Tisch, auf dem mehrere Pflanzen angeordnet sind und zur Auffrischung des Ambientes beitragen. Die harmonische Kombination aus den verschiedenen Möbelstücken und Dekorationselementen schafft eine freundliche und einladende Atmosphäre im Raum.

Holzfenster oder Kunststofffenster?

Sie bauen gerade Ihr Eigenheim oder sind dabei, Ihr Zuhause zu sanieren? In dem Prozess stellt sich die Frage nach den passenden Fenstern. Dabei sollten die ausgewählten Fenster eine gute Belüftung und Versorgung der Innenräume mit Tageslicht gewährleisten. Je nach Art der Fenster
 verbauen Sie sie in den Wänden oder im Dach. Einige Fensterarten, wie Dachausstiegsfenster, erfüllen noch eine weitere Funktion, indem sie Handwerkern oder Schornsteinfegern einen sicheren Ausstieg auf das Dach gewähren. Hochwertige Fenster dämmen den Schall und die Kälte hervorragend.

Eine effiziente Wärmedämmung kann dabei helfen, Heizkosten zu sparen . Ausschlaggebend für eine zuverlässige Wärme- und Schalldämmung ist neben einer fachgerechten Montage natürlich auch das Material, aus dem das Fenster gefertigt ist. Zwei gängige Werkstoffe sind Holz und Kunststoff. Ob Holzfenster oder Kunststofffenster besser für Sie geeignet sind, hängt von Ihrem Geschmack und den Anforderungen an die Fenster ab. Beide Materialien garantieren gute Dämmeigenschaften. Sie bieten Sicherheit und eine ansprechende Optik. Lesen Sie in diesem Fenster-Ratgeber alles, was Sie über die Materialien wissen müssen.

Inhalt

Holzfenster: Warme und natürliche Optik

Holzfenster verfügen über eine warme und natürliche Optik. Der Rohstoff unterstützt ein gesundes Wohnraumklima. Durch die individuelle Struktur und Maserung macht Holz jedes Fenster zu einem Unikat. Die Wärme wirkt sich nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild des Wohnhauses aus, sondern auch auf das Ambiente im Inneren. Ein technisches Material wie Kunststoff hingegen wirkt etwas kühler und weniger individuell, dafür aber modern und weniger rustikal.

Ein minimalistischer Raum mit hellem Holzboden zeigt ein großes Fenster, durch das grüne Blätter von außen sichtbar sind. Im Innenbereich steht ein kleiner runder Tisch, auf dem eine Vase mit weißen Blumen arrangiert ist. Daneben befindet sich ein hölzerner Hocker, der ein grünes Pflanzenarrangement trägt. Auf dem Boden liegt ein grauer Teppich unterhalb des eleganten Holzfensters. Die Atmosphäre im Raum wirkt ruhig und harmonisch, wobei natürliche Elemente dezent in den Vordergrund treten.
Fenster sorgen nicht nur für Licht, sondern auch für Ambiente in den Räumen

Preis-Leistungs-Verhältnis von Fenstern

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis können Fenster aus Kunststoff punkten. Sie sind preiswerter als Fenster aus Holz. In Bezug auf die Dämmeigenschaften steht Kunststoff dem natürlichen Rohstoff aber in nichts nach. Beide Materialien genügen hohen Sicherheitsansprüchen. Oftmals finden sich in Mietshäusern Kunststofffenster, da sie günstiger sind. Für den Eigenbedarf greifen Hausbesitzer gerne tiefer in die Tasche und profitieren dann von der natürlichen Optik der Holzfenster.

Welche Fenster sind langlebiger?

Beide Werkstoffe garantieren eine hohe Lebensdauer. Sowohl behandeltes Holz als auch Kunststoff kommen mit den Beanspruchungen des Außenbereichs zurecht. Sie widerstehen direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Frost. Kunststofffenster halten laut Experten etwa 30 bis 40 Jahre. Die Lebensdauer von Holzfenstern liegt mit der richtigen Pflege ebenfalls bei circa 40 Jahren. An Stellen wie den Beschlägen oder dem Glas kann es jedoch schon vorher zu Mängeln kommen.

Holzfenster oder Kunststofffenster: Welche sind pflegeleichter?

Kunststofffenster sind sehr pflegeleicht. Hier sind sie Holzfenstern deutlich überlegen. Verschmutzungen können Sie ganz einfach abwischen. Für hartnäckige Verschmutzungen stehen spezielle Kunststoffreiniger zur Verfügung. Ansonsten sind keine Pflegemaßnahmen erforderlich. Holzfenster sollten Sie in regelmäßigen Abständen abschleife und neu ölen oder lackieren. Leichte Verunreinigungen können Sie ebenfalls mit einem Schwamm entfernen.

Ein einladender Fenstersitz ist mit einer grauen Strickdecke, grauen und weißen Kissen sowie einem aufgeschlagenen Buch ausgestattet. Auf der Fensterbank befinden sich eine kleine Topfpflanze und ein Stapel Bücher. Das Holzfenster umrahmt einen unscharfen Blick auf das Gebäudeäußere im Hintergrund, was zur ruhigen Atmosphäre beiträgt.
Kunststofffenster sind besonders pflegeleicht.

Beide Werkstoffe bieten Vorteile. Holz ist im Allgemeinen edler und garantiert Natürlichkeit. Außerdem halten Holzfenster mehr Möglichkeiten bei der farblichen Gestaltung bereit. Kunststoff können Sie leicht reinigen und das Material ist günstiger in der Anschaffung. Die Lebensdauer von Holz- und Kunststofffenstern ist ungefähr bei beiden Materialien identisch.

Passende Produkte

HORI Kunststofffenster Dreh/Kipp 500 x 500 mm
HORI Kunststofffenster Dreh/Kipp 700 x 500 mm

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials