Der Alt-Text könnte so lauten: Zwei runde Marmortische mit Holzbeinen stehen auf einem großen, quadratischen Boden aus grauen Steinfliesen. Auf einem der Tische befindet sich eine Pflanze mit großen, grünen Blättern. Die Ansicht von oben zeigt deutlich den Kontrast zwischen den glatten Tischoberflächen und dem strukturierten Fliesenboden. Dies veranschaulicht die effiziente Umsetzung der „Fliesen verlegen“ Methode durch das innovative DryTile-Verfahren.

DryTile Fliesen verlegen – So geht’s

Die DryTile Fliesen sind eine echte Neuheit auf dem Fliesenmarkt. Sie zeichnen sich vor allem durch ihr Trockenverlegesystem aus. Sie verlegen die Fliesen schwimmend – ganz ohne Klebstoff oder Mörtel. Dadurch ist das Verlegen kinderleicht. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt-für-Schritt, wie Sie DryTile Bodenfliesen verlegen.

Inhalt

Montagevideo

Das Verlegen von DRY Tile Fliesen steht für eine innovative Methode in der Welt der Fliesenverlegung. Diese Technik erfordert keinen herkömmlichen Mörtel oder Kleber, sondern ermöglicht eine schnelle und einfache Installation durch ein spezielles Konstruktionssystem. Dank der trockenen Verlegetechnik können Projekte nicht nur effizienter, sondern auch sauberer und umweltfreundlicher abgeschlossen werden. Ideal für Renovierungen und Neubauten, bieten DRY Tile Fliesen die Flexibilität, die von modernen Bauherren und Architekten gefordert wird, ohne dabei auf die typischen Vorteile und das ästhetische Erscheinungsbild traditioneller Fliesen verzichten zu müssen.

Fliesen verlegen - ohne Kleber

Zum Verlegen benötigen Sie

An der Unterseite der DryTile Bodenfliesen befindet sich eine Kork-Schicht. Dadurch bleiben die Fliesen an ihrem Platz. Zudem entsteht durch das Eigengewicht der Fliesen ein Saugeffekt, wodurch die Fliesen am Boden haften bleiben. Mehr zu den Vorteilen von DryTile Bodenfliesen lesen Sie in unserem Ratgeber.

Bevor Sie mit dem Verlegen anfangen, legen Sie alle benötigten Materialien bereit. So ersparen Sie sich viel Zeit bei der Arbeit.
Entnehmen Sie der folgenden Auflistung, was Sie für die Vorbereitung, das Verlegen und dem Verfugen benötigen.

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • Richtscheit oder Wasserwaage – mindestens 2 Meter lang
  • Spachtel
  • Hammer
    Ggf. Winkelschleifer
  • Besen
  • (Bau-)Staubsauger

 

Zum Verlegen der Fliesen benötigen Sie:

  • Maßband oder Zollstock
  • Gummihammer
  • Fliesenschneider
  • Saugheber
  • Winkelschleifer mit geeignetem Schneidblatt für Feinsteinzeugfliesen
  • Cuttermesser
  • Montagekleber
  • Silikonpistole

 

Zum Verfugen benötigen Sie:

  • Maurerkelle/Putzkelle
  • Messbecher
  • (Küchen-)Waage
  • Eimer
  • DryTile Spezialfuge
  • Akkuschrauber oder Bohrmaschine
  • Rührquirl (ca. 80 mm Durchmesser)
  • Fugbrett aus Gummi (kein Moosgummi)
  • Waschset/Waschboy

DryTile Fliesen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bevor Sie die Fliesen verlegen, bereiten Sie den Untergrund vor. Fegen Sie zuerst den Boden und saugen ihn anschließend. Danach überprüfen Sie den Untergrund auf Ebenheit. Dafür nutzen Sie das Richtscheit oder eine Wasserwaage. Ziehen Sie die Ihr Richtmittel über den Boden und ermitteln so Unebenheiten. Finden Sie Erhöhungen wie beispielsweise Farbrückstände, entfernen Sie sie mithilfe eines Spachtels. Sollten sich die Hochstellen nicht mit einem Spachtel beseitigen lassen, nutzen Sie gegebenenfalls einen Winkelschleifer und schleifen Sie diese ab. Überprüfen Sie danach, ob der Estrich tragfähig ist. Klopfen Sie dafür leicht mit einem Hammer über den Boden – er sollte nicht hohl klingen oder abplatzen.

Die Verlegung kann beginnen

Befestigen Sie an allen Wänden einen Randdämmstreifen mit einem Tacker. Dadurch stellen Sie sicher, dass ein Abstand vom Boden zur Wand gegeben ist. Dieser sollte ca. 8 Millimeter betragen. Anschließend messen Sie den Raum aus und fertigen eine Skizze an, wie Sie die Fliesen verlegen möchten. Der Kreuz-, Halb- und Viertel-Verband sind bei Fliesen besonders beliebt. Legen Sie zwei bis drei Reihen der DryTile Fliesen auf den Boden, um zu entscheiden, ob Ihnen das Verlegemuster gefällt. Gefällt es Ihnen nicht, nehmen Sie die Fliesen auf und ordnen Sie sie neu an. Berücksichtigen Sie bei der Planung des Verlegemusters jedoch, dass die Randstücke nicht zu schmal sind .

Ein Raster aus neun braunen DryTile-Fliesen ist in einem quadratischen Muster auf einem hellen Hintergrund angeordnet. Jede Folie zeigt eine glatte und gleichmäßige Oberfläche mit klaren Kanten, die exakte Abstände zwischen den einzelnen Fliesen erkennen lassen. Unterhalb der Fliesen befindet sich ein blaues Rechteck, das als Kontrast hervorsticht. In dem blauen Bereich ist in weißen Großbuchstaben das Wort „KREUZVERBAND“ zu lesen, was an eine Anleitung zum Verlegen von Fliesen erinnert. Die Gesamtkomposition des Bildes vermittelt eine methodische und systematische Herangehensweise an das Thema Fliesendesign im Bereich Haus und Garten. Die Farbpalette besteht hauptsächlich aus natürlichen Erdtönen der Fliesen und dem kühleren Blau des Textfeldes, wodurch ein harmonisches Gleichgewicht geschaffen wird.
Das Bild zeigt ein Muster aus rechteckigen, braunen Fliesen, die in einem versetzten Verband verlegt sind. Die Oberfläche der Fliesen wirkt glatt und gleichmäßig. Unterhalb der Fliesen ist ein blauer Streifen zu sehen, auf dem in großen weißen Buchstaben das Wort „HALBVERBAND“ steht. Diese Anordnung illustriert eine typische Verlegetechnik für Bodenfliesen im Innen- oder Außenbereich von Wohn- und Gartenbereichen. Der Hintergrund ist schlicht gehalten, wodurch die Fliesen und die blauen Streifen mit dem Text deutlich hervortreten.
Ein Bild zeigt eine Kachelplatzierung mit neun rechteckigen Fliesen. Diese sind in einem versetzten Muster angeordnet, bekannt als Viertelverband. Die Fliesen haben unterschiedliche Farben, die harmonisch aufeinander abgestimmt sind und sich vom schlichten grauen Hintergrund abheben. Dieser gleichmäßige Hintergrund sorgt dafür, dass die Details der Anordnung deutlich hervorstechen. Unterhalb der Fliesen ist ein blauer Rechteck platziert, auf dem in weißer Schrift das Wort „VIERTELVERBAND“ zu lesen ist. Diese stilvolle Präsentation hebt die Präzision und Effizienz der DryTile Verlegetechnik hervor, indem sie ein modernes Designmuster veranschaulicht.

Um ein gleichmäßiges Verlegebild zu erhalten, empfehlen wir, mit der Verlegung in der Raummitte zu beginnen. Zeichnen Sie eine Linie auf der Mittelachse auf den Boden. Daran können Sie sich orientieren, wenn Sie die erste Fliese verlegen. Markieren Sie ebenfalls die Mitte der ersten Fliese und legen Sie diese auf die Linie auf dem Boden.

Hinweis: Sollten sich die Fliesen wegen des Saugeffekts nicht von den darunterliegenden Fliesen lösen lassen, klopfen Sie mit einem Gummihammer leicht gegen die Fliesen. Schon können Sie die Fliesen von der Palette nehmen.

Verlegen Sie die Fliesen nun Reihe für Reihe. Dank der Korkschicht an der Unterseite der Fliesen müssen Sie keine Fugenkreuze verwenden. Die Fugenbreite wird automatisch eingehalten. Klopfen Sie die Fliesen gegebenenfalls mit einem Gummihammer in Position, wenn die Fugenbreite nicht einheitlich ist.

Randstücke, Ecken und Ausklinkungen zuschneiden

Müssen Sie Randstücke zuschneiden, messen Sie zunächst den Abstand von den bereits verlegten Fliesen zur Wand und übertragen die Maße auf eine neue Fliese. Mit einem Fliesenschneider schneiden Sie die Fliese zurecht. Die Korkschicht an der Unterseite der Fliese durchtrennen Sie mit einem Cuttermesser. Bei Ecken und Ausklinkungen messen Sie ebenfalls die Abstände und übertragen Sie auf die Fliesen. Schneiden Sie sie anschließend mit einem Winkelschleifer mit geeigneter Fliesentrennscheibe zurecht. Möchten Sie Löcher in die Fliesen bohren, nutzen Sie am besten Trockenbohrkronen für Winkelschleifer.

Bei Raumübergängen planen Sie eine Dehnungsfuge mit ein, damit sich der Boden bewegen kann. Schneiden Sie dafür den Korküberstand an beiden Fliesen entlang der Dehnungsfuge ab. Kleben Sie Klebeband als Trennung zum Boden unter die geplante Dehnungsfuge und verlegen Sie die Fliesen. In die Dehnungsfuge fügen Sie nun eine dauerelastische Silikonfuge ein.

Hinweis: Gebäudetrennfugen bspw. zwischen einem neuen und alten Gebäudeteil müssen Sie übernehmen und ebenfalls als dauerelastische Silikonfuge einplanen.

Haben Sie alle Fliesen verlegt, müssen Sie nur noch den Randdämmstreifen bündig der DryTile Fliesen mit einem Cuttermesser abschneiden.

DryTile Fliesen verlegen: Sockelleisten

Mit Fußleisten schaffen Sie einen schönen Abschluss zur Wand. Wählen Sie dafür entweder Sockelleisten aus Holz oder Kunststoff oder schneiden Sie sich die Leisten aus den Fliesen selbst zurecht.

Möchten Sie die Fliesen als Abschluss nutzen, schneiden Sie sie dafür auf die gewünschte Breite mit einem Fliesenschneider . Danach entfernen Sie die Kork-Überstände mit einem Cuttermesser. Kleben Sie die Fliesenleisten mit der Schnittkante nach unten vor dem Verfugen an die Wand. Dafür nutzen Sie einen Hybrid- oder Montagekleber.

Hinweis: Sockelleisten aus Holz oder Kunststoff bringen Sie nach dem Verfugen des Bodens an. Achten Sie hier auf die Herstellerangaben.

DryTile Fliesen verfugen

Bevor Sie die Fliesen verfugen, säubern Sie den Boden erneut. Achten Sie dabei auch auf die Fugen und entfernen Staub mit einem (Bau-)Staubsauger. Mischen Sie die spezielle DryTile Systemfugenmasse nach Herstellerangaben an, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Herkömmliches Fugenmaterial dürfen Sie nicht für die DryTile Fliesen nutzen.

Hinweis: Für die DryTile Fugenmasse geben Sie 150 ml Wasser in einen Mischeimer und geben 1 kg Fugenmasse dazu. Mischen Sie die Masse ungefähr drei Minuten mit einem Rührquirl, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Je nach Fliesenformat benötigen Sie zwischen 200 und 350 Gramm Fugenmaterial pro Quadratmeter.

Die Fugenmasse benötigt keine Reifezeit. Sie sollten sie nach dem Anmischen direkt verarbeiten. Drücken Sie die Fugenmasse mit einem Fugenbrett in die Fugen. Wichtig ist, dass die komplette Fuge gefüllt ist. Rückstände von der Fugenmasse auf den Fliesen entfernen Sie mit einem Waschset oder Waschboy. Nutzen Sie dafür nicht zu viel Wasser. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie die Fliesen quer und nicht längs zu den Fugen reinigen. So waschen Sie keine Fugenmasse aus den Fugen aus. Verfugen Sie die Fliesen Reihe für Reihe. Sie dürfen die Fliesen nach dem Verfugen die ersten 12 Stunden nicht betreten. Nach 12 Stunden sind die Fliesen begehbar und nach 24 Stunden voll belastbar .

Hinweis: Arbeiten Sie zu zweit. Die erste Person verfugt die Fliesen und die zweite Person säubert die Fliesen direkt danach.

DryTile Fliesen einfach selbst verlegen

Wie Sie sehen, sparen Sie beim Verlegen der DryTile Fliesen einige Arbeitsschritte im Vergleich zu herkömmlichen Bodenfliesen. Das macht DryTile zu der perfekten Lösung, auch wenn Sie noch nie Fliesen verlegt haben. Suchen Sie Ihren Favoriten unter den DryTile Bodenfliesen aus und schon kann das Verlegen beginnen.

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials