Das Bild zeigt diagonale Reihen aus marmoriertem Papier in sechs verschiedenen Farben, die den Raum rhythmisch gestalten. Jede Farbe – Beige, Hellgrün, Grün, Hellblau, Gelb und Orange – ist gleichmäßig in einer schrägen Anordnung platziert und bildet ein harmonisches Farbmuster. Die Oberfläche jedes Blattes scheint eine strukturierte und leicht glänzende Beschaffenheit zu haben. Diese Kombination aus Textur und Glanz erinnert an ein künstlerisches Linoleum-Muster. Die Farbgebung kombiniert sanfte Töne mit lebendigeren Nuancen, während die diagonale Ausrichtung für eine dynamische Gesamtwirkung sorgt. Der Hintergrund bietet einen neutralen Kontrast zu den farbigen Papieren und unterstreicht deren visuelle Wirkung im Kontext von Haus- und Gartendesign auf der Webseite der Firma casando.

Die Vor- und Nachteile von Linoleum

Sie fragen sich, ob Linoleum die richtige Wahl als Bodenbelag ist? Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile von Linoleum mit Ihren Vorstellungen. Das macht Ihnen die Entscheidung leichter. Dazu haben wir Ihnen die Eigenschaften übersichtlich zusammengestellt.

Inhalt

Die Vorteile von Linoleum

Linoleumboden ist auch heute noch populär, denn die Eigenschaften überzeugen: Wenn Sie einen sehr widerstandsfähigen Boden aus natürlichen Materialien suchen, haben Sie mir Linoleum den perfekten Belag. Der Boden hält auch intensiver Nutzung jahrelang stand. Er ist sehr elastisch und nimmt selbst nach starker Belastung wieder seine ursprüngliche Form an.

Dank der glatten Oberfläche ist Linoleum sehr pflegeleicht, da sich Schmutz nicht in Rillen oder Fugen sammeln kann. Außerdem hat es eine leicht fungizide, also pilztötende, sowie antibakterielle Wirkung, was besonders Allergikern zugutekommt. Und es ist unempfindlich gegenüber vielen Chemikalien, was es für die Nutzung in Krankenhäusern, Kindergärten und anderen Einrichtungen perfekt macht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es schwer entflammbar ist. Das spielt sowohl zuhause also auch in öffentlichen Einrichtungen eine wichtige Rolle.

Zudem ist Linoleum rutschhemmend und wärmedämmend. Sie erhalten einen angenehm fußwarmen Boden. Sie können Linoleum auch auf einer Fußbodenheizung verlegen.

Herkunft von Linoleumboden

Linoleum wurde 1860 vom englischen Chemiker Frederick Walton erfunden – zufällig: Walton beobachtete, dass offenstehendes Leinöl mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert und sich eine gummiartige Schicht bildet. Dieses oxidierte Linoleum ließ er unter dem Namen „Linoxin“ patentieren.

Bis in die 1960er Jahre mauserte sich Linoleum zum beliebtesten Bodenbelag weltweit. Nicht zuletzt wegen der vielen Designs und Farbmöglichkeiten, die es auch heute noch gibt. In den 1960er kamen dann PVC-basierte Bodenbeläge auf den Markt, die Vorläufer der heutigen Vinylböden. Der neuartige Bodenbelag stieß Linoleum sehr schnell vom Thron des beliebtesten Bodens für das Eigenheim.

Inzwischen wird Linoleum wieder populärer, wenn auch nicht in gleichem Maße wie vor über 50 Jahren.

Herstellung und Aufbau

Ein Linoleumboden ist zwar industriell hergestellt, doch er besteht überwiegend aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Er setzt sich aus oxidiertem Leinöl, Naturharzen, Kork- und/oder Holzmehl, Kalksteinpulver, Titan(IV)-oxid und, je nach Design, verschiedenen Farbstoffen zusammen. Als Trägerschicht verarbeiten die Hersteller festes Jutegewebe für die Linoleumbahnen.

Die Produktion verläuft in mehreren Arbeitsschritten: Zuerst vermischen erhitzte Trommeln die organischen Harze und das Leinöl zu Linoleumzement. Dieser Zement macht am Ende zirka 40 Prozent der Gesamtmasse einer fertigen Platte aus. Anschließend kommen die Füllstoffe dazu: Kork- oder Holzmehl, Kalksteinpulver und die Pigmente werden in den Linoleumzement geknetet. Schließlich wird diese Masse in Bahnen auf die Jute-Trägerschicht gewalzt und einer Wärmebehandlung unterzogen.

Der fertige Bodenbelag ist schließlich als Meterware oder in Plattenform erhältlich. In beiden Fällen müssen Sie den Boden vollflächig mit dem Untergrund verkleben. Eine Alternative ist das Linoleumparkett auf einer Trägerschicht aus Holz bzw. Holzwerkstoffen. Dieses Parkett können Sie, wie Mehrschichtparkett oder Laminat, schwimmend verlegen oder vollflächig verkleben. Da es am einfachsten zu verlegen ist, führen wir diese Variante bei uns im Onlineshop.

Die Vor- und Nachteile von Linoleum im Überblick

Die Infografik trägt den Titel „Linoleum: Vor- und Nachteile.“ Im oberen Bereich der Grafik sind die Vorteile von Linoleum aufgeführt, begleitet von grünen Pluszeichen. Diese umfassen Eigenschaften wie isolierend, langlebig und pflegeleicht sowie weitere positive Merkmale. Der untere Teil der Grafik zeigt Nachteile auf, dargestellt mit roten Minuszeichen. Dazu gehören die Empfindlichkeit gegenüber alkalischen Substanzen und die Möglichkeit des Aufquellens bei Nässe, neben anderen negativen Aspekten. Die Farbgestaltung der Infografik nutzt kontrastierende grüne und rote Besonderheiten zur klaren Unterscheidung zwischen Vorteilen und Nachteilen. Die Struktur ist in zwei horizontale Segmente unterteilt, um dem Betrachter eine übersichtliche Darstellung der Informationen zu bieten.

Passende Produkte

ZIRO Linoleum-Fertigfußboden Lino-klick HDF Frio Design
ZIRO Linoleum-Fertigfußboden Lino-klick HDF Velluto Design
ZIRO Linoleum-Fertigfußboden Lino-klick HDF Morena Design
ZIRO Linoleum-Fertigfußboden Lino-klick HDF Espada Design

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials