Eine Person steht in einem Handtuch gewickelt an der offenen Tür einer hölzernen Infrarotkabine und bereitet sich darauf vor, eine entspannende Zeit zu Hause zu genießen. Die Kabine besteht aus hellem Holz und die Tür ist transparent, sodass man einen Blick ins Innere werfen kann. Der Raum ist gut beleuchtet, mit einer gelben Wand im Hintergrund, die eine warme Atmosphäre schafft. Rechts neben der Infrarotkabine steht eine grüne Zimmerpflanze auf dem Boden, die dem Raum einen Hauch von Natur verleiht. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Wohlbefinden in einem heimischen Umfeld.

Die Infrarotkabine für Zuhause – Das sollten Sie wissen

Sie möchten sich Zuhause ein Wellness-Paradies schaffen, aber die heißen Temperaturen der Sauna sind nichts für Sie? Die Lösung ist eine Infrarotkabine. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen rund um Infrarotkabinen zusammengestellt.

Was ist eine Infrarotkabine?

Infrarotkabinen sind eine schonende Alternative zur Sauna. Während in der Sauna der Ofen die Luft auf sehr hohe Temperaturen aufheizt, liegen sie in einer Infrarotkabine bei 35 bis 50 °C. Strahler an verschiedenen Stellen in der Kabine verteilen die Infrarotstrahlung gleichmäßig.

Das Bild zeigt eine detaillierte Illustration eines hölzernen Bienenstocks im Querschnitt. In der oberen Hälfte des Bienenstocks befindet sich ein Lattenrost, der parallel ausgerichtet ist. Eine dreieckige Fläche innerhalb des Bienenstocks ist rot hervorgehoben und erinnert an die Form einer Infrarotkabine. Diese rote Markierung symbolisiert die Wärme, die gleichmäßig von unten nach oben strahlt. Dies vermittelt ein Gefühl wärmerer und behaglicher Energie, das an eine gemütliche Atmosphäre zu Hause erinnert. Der Hintergrund ist neutral gehalten, um den Fokus auf den Bienenstock und seine Struktur zu lenken.
In einer Infrarotkabine sorgen Strahler an verschiedenen Stellen für eine gleichmäßige Verteilung

Die Infrarotstrahlung dringt in die Haut ein und regt die Wärmeproduktion von innen an. Die Abläufe im Körper sind ähnlich wie beim Sport. Wenn Sie regelmäßig in die Infrarotkabine gehen, wirkt sich das positiv auf Ihre Gesundheit aus: Es regt die Durchblutung an, entschlackt und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. Sie können mehrmals die Woche für 20 bis 30 Minuten in die Kabine gehen. Da Sie dabei schwitzen, sollten Sie vor und nach dem Gang ausreichend trinken. Sie müssen nicht wie bei einem Saunagang mehrere Aufheiz- und Abkühlungsphasen machen. Ein einzelner, dafür längerer Aufenthalt in der Infrarotkabine reicht aus. 

Wenn Sie Zuhause nicht viel Platz haben, ist eine Infrarotkabine eine gute Alternative zur Sauna. Die meisten Hersteller liefern die Kabinen als vormontierte Wandelemente. Das erleichtert Ihnen den Auf- und Abbau. Die Wandelemente sind im Inneren mit einem hitzeresistenten Material wie Mineralwolle gedämmt. Durch dessen gute Dämmeigenschaften müssen Sie die Kabine vor der Benutzung nicht lange vorheizen. Das spart Zeit und Energie.

Vorteile einer Infrarotkabine

Für Ihre Gesundheit bietet eine Infrarotkabine entscheidende Vorteile: Die Infrarotstrahlen dringen in den Körper ein und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeentwicklung im Körper. Schadstoffe werden mit dem Schweiß ausgeschwemmt und der Körper entschlackt. Das Immunsystem wird gestärkt, denn eine höhere Körpertemperatur aktiviert die Immunzellen. Sie können so Krankheitserreger besser bekämpfen. Der regelmäßige Gang in die Infrarotkabine beugt daher zum Beispiel Erkältungen vor.

Eine Infrarotkabine eignet sich ideal für Ihr Zuhause – egal, ob Sie in einer (Miet-)Wohnung oder im Eigenheim leben. Die Kabinen sind sehr platzsparend: Die kleinsten Modelle haben wenig mehr als einen Quadratmeter Grundfläche. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie die Kabine leicht auf- und abbauen. Im Fall eines Umzugs können Sie sie daher mitnehmen.

Das Bild zeigt eine moderne Indoor-Sauna, die einer Infrarotkabine ähnelt und sich in einem großzügigen Raum befindet. Die Sauna hat eine Glastür, die den Blick auf das Innere ermöglicht. Die Wände und Bänke sind aus hellem Holz gefertigt, was einen warmen und natürlichen Eindruck vermittelt. Ein digitales Bedienfeld an der Außenseite der Sauna bietet Optionen zur Regulierung von Temperatur und Licht. Neben der Sauna sind einige Elemente platziert, die eine entspannende Atmosphäre schaffen: Auf einer glatten Arbeitsfläche steht eine kleine Gruppe brennender Kerzen. Daneben liegt ein sorgfältig gefaltetes orangenes Handtuch, das farbliche Akzente setzt. Die gesamte Szenerie wirkt einladend und ist darauf ausgelegt, einen Rückzugsort für Entspannung im eigenen Zuhause zu bieten. Es sind keine Personen im Bild zu sehen, sodass der Fokus vollständig auf dem harmonischen Zusammenspiel von Design-Elementen liegt.
Eine kleine Infrarotkabine in fast jeden Raum

Darüber hinaus benötigen Sie keinen Starkstromanschluss. Ein 220V-Anschluss reicht für den Betrieb. Sie können die Kabine ohne fachmännische Begleitung selbst anschließen. Infrarotkabinen sind nicht nur kleiner als Saunen, sondern auch günstiger – sowohl in der Anschaffung als auch in der Haltung. Der Anschaffungspreis hängt natürlich vom gewählten Modell ab. Da die Kabinen vergleichsweise wenig Energie verbrauchen, sind die Haltungskosten niedriger als bei einer Sauna.

Für wen eignet sich eine Infrarotkabine?

Jeder gesunde Mensch kann eine Infrarotkabine nutzen. Der Gang in eine Infrarotkabine ist schonender für den Kreislauf als ein klassischer Saunagang. Daher eignen sich Infrarotkabinen sehr gut für Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie zum Beispiel Kreislaufbeschwerden.

Viele Sportler schwören auf die Kabinen zum Aufwärmen, Lockern und Entspannen der Muskeln. Durch die Wärme werden Bändern, Sehnen und Muskeln beweglicher. Auch nach dem Sport hilft ein Gang in die Infrarotkabine gegen den Muskelkater, denn die Muskeln regenerieren sich schneller. 

Auch bei Kindern spricht nichts gegen einen Gang in die Kabine. Allerdings sollten Sie dabei einige Dinge beachten: Lassen Sie Kinder niemals alleine die Kabine benutzen. Außerdem muss die Länge des Aufenthalts an das Alter der Kinder angepasst werden. Die Körperoberfläche von Kindern ist verhältnismäßig größer als die von Erwachsenen. Daher nehmen sie mehr Wärme auf. Verkürzen Sie also den Aufenthalt und prüfen Sie die Temperatur Ihres Kindes regelmäßig. Genaue Informationen dazu erhalten Sie vom Hersteller. 

Bevorzugen Sie höhere Temperaturen? Oder sind Sie passionierter Saunagänger? Dann passt eine klassische Sauna besser zu Ihnen. Lesen Sie mehr in unserem Ratgeberbeitrag zu Saunen für Zuhause. Falls Sie sich zwischen beiden nicht entscheiden können: Wir haben Saunen und Infrarotkabinen verglichen.

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments