Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines Türschlosses, in das ein Schlüssel eingesteckt ist. Am Schlüssel hängt ein Anhänger in Form eines Hauses. Im Hintergrund ist unscharf das Innere eines gemütlichen Wohnzimmers zu erkennen. Der Raum wirkt warm und einladend, mit einem sanften Lichteinfall, der eine entspannte Atmosphäre vermittelt. Die Unschärfe des Hintergrunds lenkt den Fokus auf das zentrale Motiv des Türschlosses und des Schlüssels mit dem Hausanhänger.

Das richtige Türschloss – So finden Sie es!

Sie sind bei Ihrer Recherche nach dem richtigen Türschloss auf verschiedene Schlösser gestoßen und wissen nicht, wo Sie diese einsetzen? Sie fragen sich, wofür BB, PZ und WC stehen? Wir erklären Ihnen alles Wissenswerte zu den verschiedenen Typen von Türschlössern.

Einsteckschlösser sind typisch für die meisten heutigen Türen. Das Schloss verschwindet in der Tür. Dafür sparen die Hersteller ein Stück im Türblatt aus, in das sie später das Schloss einstecken – wie der Name schon sagt. Alternativ gibt es Kastenschlössen, die auf dem Türblatt angebracht werden. Diese Schlösser werden aber immer seltener.

Inhalt

Wofür stehen die Abkürzungen BB, PZ und WC?

Es gibt verschiedene Typen von Einsteckschlössern. Die Abkürzungen BB, PZ und WC stehen für diese verschiedenen Schlosstypen.

BB steht für Buntbartschloss, das Standardschloss für Zimmertüren. Der Schlüssel eines Buntbartschlosses hat einen sogenannten Bart und kann verschiedene Formen annehmen. Zu den Buntbartschlössern gibt es rund 70 gängige Schlüssel. Manche Schlüssel sind sich so ähnlich, dass man auch andere Türen damit öffnen kann.

Die Abkürzung PZ steht für Profilzylinderschloss. Diese Schlösser sind meist in Wohnungseingangstüren, Haustüren oder Bürotüren eingebaut. Im Profilzylinderschloss befindet sich ein Profilzylinder. In seinem Inneren sind verschiedene, federgelagerte und voneinander unabhängige Stifte. Nur der passende Schlüssel ordnet die Stifte so, dass das Schloss sich dreht und Sie es öffnen können.

Der Name verrät, wo Sie WC-Schlösser finden. Sie haben von innen einen Drehknopf und keinen Schlüssel. Der Vorteil ist, dass man von außen erkennt, ob das Zimmer besetzt oder frei ist. Im Notfall lassen sich WC-Schlösser von außen leicht öffnen. Zum Beispiel können Sie von außen eine Münze in den Schlitz stecken und das Schloss aufdrehen.

Das Bild zeigt einen detaillierten Türschloss-Mechanismus, der auf Deutsch beschriftet ist und als Anleitung zur Auswahl des passenden Schlosskastens dient. Im Zentrum des Bildes sind verschiedene Schlossteile klar markiert. Der „Schlossnuss mit Vierkant-Loch für Drücker“ befindet sich oben in der Mitte und ist durch sein quadratisches Loch erkennbar, das zur Befestigung eines Türdrückers vorgesehen ist. Darunter liegt der „Riegel“, ein wesentlicher Bestandteil zum Verschließen der Tür. Auf der rechten Seite wird das „Dornmaß“ hervorgehoben, welches die Entfernung zwischen dem Mittelpunkt des Schlossnusses und der Vorderkante bestimmt. Die Beschreibungen sind in gut lesbarer Schrift dargestellt, um die Identifizierung und Auswahl notwendiger Komponenten zu erleichtern. Der Hintergrund bleibt neutral gehalten, wodurch die Details des Mechanismus gut zur Geltung kommen.
Aufbau des WC-Türschloss.

Wichtiges zu Auswahl und Einbau vom Türschloss

Genau wie bei den Türen, müssen Sie auch bei den Schlössern die DIN-Richtung beachten : Für eine DIN links Tür benötigen Sie ein DIN links Schloss.

Die Illustration zeigt zwei blaue Türen nebeneinander, die vor einem neutralen Hintergrund platziert sind. Die linke Tür trägt die Aufschrift „DIN Links“ und hat ihre Scharniere auf der linken Seite montiert. Die rechte Tür ist mit „DIN Rechts“ beschriftet und weist Scharniere auf der rechten Seite auf. Diese visuelle Darstellung dient dazu, den Unterschied zwischen den beiden Türarten im Kontext deutscher Schlösser und Beschläge, wie sie von der Firma casando angeboten werden, zu verdeutlichen. Der Fokus liegt darauf, Kunden dabei zu helfen, das passende Türschloss basierend auf der Öffnungsrichtung auszuwählen. Die Türen sind in einem gleichmäßigen Blauton gehalten, was einen klaren Kontrast zum Hintergrund schafft und die einzelnen Elemente gut sichtbar und unterscheidbar macht.
Bei DIN rechts Türen sind die Türbänder auf der rechten Seite sichtbar; auf der linken Seite bei DIN Links. Die Tür öffnet sich dabei stets zu Ihnen in den Raum.

Alle Standardeinsteckschlösser können Sie relativ leicht austauschen. Zimmertüren werden immer mit BB-Schlössern geliefert. Wollen Sie sie als WC-Tür verwenden, tauschen Sie das BB-Schloss einfach gegen ein passendes WC-Schloss aus. Dazu entfernen Sie zuerst die Drückergarnitur von der Tür (falls Sie diese montiert haben). Anschließend lösen Sie die beiden Schrauben am Stulp. Schieben Sie das Einsteckschloss vorsichtig aus der Tür, zum Beispiel mit einem Schraubenzieher. Anschließend setzen Sie das neue Schloss ein und schrauben es fest. Zuletzt bringen Sie die Drückergarnitur wieder an.

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials