In einem Dachgeschossraum sind zwei Dachfenster mit roten Jalousien zu sehen, die Schatten auf die weißen Wände werfen. Links im Bild steht eine Schaufensterpuppe, die ein weißes Kleid trägt. Neben dieser befindet sich ein Tisch, auf dem rote und türkisfarbene Stoffrollen liegen. Die Umgebung vermittelt einen kreativen und organisierten Eindruck durch die klaren Farbakzente der Jalousien und Stoffe im Raum.

Dachfenster einbauen und austauschen - So geht's!

Im Dachgeschoss ist es dunkel? Tageslicht ist Mangelware? Dann sollten Sie ein Dachfenster einbauen.

Ihre alten Dachfenster haben die beste Zeit hinter sich? Dann ersetzen Sie sie durch neue. Fast alle Hersteller bieten passende Austauschmodelle an.

Wir erklären Ihnen hier, welche Arbeit auf Sie zukommt und wie Sie beim Einbau und Austausch vorgehen. Dann können Sie entscheiden, ob das neue Dachfenster ein Heimwerker-Projekt wird oder Sie lieber einen Fachmann ranlassen.

Inhalt

Warum sollten Sie Dachfenster einbauen oder austauschen?

Mit Dachfenstern holen Sie sich Licht ins Dachgeschoss. Moderne Dachfenster sind energieeffizient und stehen normalen Fenstern in nichts nach.

Früher war das anders. Damals war die Energieeffizienz von Dachfenstern nicht optimal. In alten Häusern findet man oft sehr kleine oder gar keine Dachfenster. Haben Sie solche Fenster noch im Haus, denken Sie über einen Austausch nach: Sie verbessern Ihre Energiebilanz, wenn Sie moderne Fenster mit isolierendem Glas einbauen. Außerdem können Sie das Fenster vergrößern und so mehr Licht ins Haus holen.

Wählen Sie das richtige Dachfenster

Entscheiden Sie sich für die Größe Ihres Fensters, bevor Sie mit den Bauarbeiten starten. Davon hängt ab, wie viel Licht in Ihren Raum fällt. Wählen Sie außerdem, welche Art von Dachfenster Sie benötigen. Bei einem neuen Dachfenster haben Sie zwei Möglichkeiten: Kaufen Sie ein Dachfenster, das zwischen die Sparren Ihres Dachstuhls passt, ist der Einbau einfacher. Möchten Sie ein größeres Dachfenster, müssen Sie einen Zimmermann oder Dachdecker hinzuziehen. Für das Dachfenster muss ein Wechsel in den Dachstuhl eingebaut werden. Diese Konstruktion kann die Statik ihres Daches ändern und sollte daher nicht von Laien gemacht werden.

Die verschiedenen Arten von Dachfenstern

Dachausstiegsfenster

Wie der Name erahnen lässt, dient das Dachausstiegsfenster dem sicheren und komfortablen Ausstieg auf das Dach. Solche Fenster werden vor allem von Handwerkern und Schornsteinfegern genutzt. Als zweiter Fluchtweg dienen sie zudem der Sicherheit. Die Ausstiegsfenster lassen sich durch einen Handgriff öffnen und schließen. Der Öffnungswinkel und die Ausstiegsöffnung sind großzügig gestaltet. Die Trittfläche sollte rutschsicher sein, um Unfälle zu vermeiden. Dachausstiegsfenster für Kalträume und solche für gedämmte Räume unterscheiden sich darin, dass letztere bessere Dämmeigenschaften aufweisen.

Eine Person in einem schwarzen Anzug und Zylinder sitzt auf einem Dach. Die Szene wird von Sonnenstrahlen beleuchtet, die Schatten werfen. Die Person hält einen Metallrahmen, was darauf hindeutet, dass sie plant, ein Dachfenster auszutauschen. Unter ihr sind braune Dachziegel zu sehen. Ein roter Schal bietet einen farblichen Kontrast zum restlichen Bild und ist sichtbar im Bereich des Dachbodens zu erkennen. Die Umgebung ist ruhig und wirkt gut gepflegt mit Betonung auf der Arbeitssituation der dargestellten Person.
Dachausstiegsfenster erleichtern handwerkliche Arbeiten am Dach. Foto: VELUX

Schwingfenster

Der Fensterflügel eines Schwingfensters lässt sich bis zu einem gewissen Winkel nach innen schwingen. Ein solches Fenster bietet keine Ausstiegsmöglichkeit. Es dient vornehmlich der Belüftung. Je nach Hersteller sind die Schwingfenster mit einer Unten- oder Obenbedienung ausgestattet. Mit einem Griff oben kann das Fenster auch dann geöffnet werden, wenn direkt darunter Möbel stehen. Ein weiterer Vorzug ist die niedrige Fensterunterkante. Bei Fenstern mit einem niedrigen Drehpunkt und einem vollen Schwenkbereich lässt sich auch die Außenscheibe schnell und einfach putzen.

Eine Frau in einem weißen Hemd bediente die Kurbel eines Dachfensters in einem hellen, weiß gestrichenen Raum. Der Raum ist sowohl zum Arbeiten als auch zum Entspannen geeignet und enthält einen weißen Schreibtisch. Auf dem Schreibtisch stehen eine Lampe, ein schwarzer Aktenordner und eine Schreibmaschine. Durch das geöffnete Dachfenster sind grüne Pflanzen zu sehen, die einen angenehmen Kontrast zur Innenausstattung darstellen. Die gesamte Szene vermittelt ein Gefühl von Ruhe und Funktionalität, ideal für Haus- oder Gartenarbeitsumgebungen.
Schwingfenster können auch mit Möbeln darunter bedient werden. Foto: VELUX

Klapp-Schwingfenster

Klapp-Schwingfenster haben nicht nur die Schwingfunktion, sondern könne auch aufgeklappt werden. Mit einem großen Öffnungswinkel bieten sie einen ungestörten Ausblick ins Freie. Während Sie aus dem Fenster sehen, fungiert der Fensterflügel als schützendes Dach vor Regen. Außerdem lassen sich Wohnräume mit einem Klapp-Schwingfenster effizient belüften. Mit einem Griff am unteren Fensterrand lassen sich die Fenster öffnen und schließen. Zusätzlich verfügen sie über eine Schwingfunktion. Dank des schwenkbaren Fensterflügels können Sie die Außenscheibe bequem putzen.

Eine Frau steht neben einem geöffneten Dachfenster in einem hellen Raum mit weißen Wänden. Sie blickt nachdenklich in den klaren blauen Himmel und beobachtet die Bäume außerhalb des Fensters. Der Raum wirkt freundlich und lichtdurchflutet, was durch das neue Dachfenster verstärkt wird. Im Vordergrund befindet sich ein weißer Tisch, auf dem ein Glas Wasser steht. Die Szene vermittelt eine ruhige und entspannte Atmosphäre in einer modernen Wohnumgebung.
Klapp-Schwingfenster sorgen für eine gute Belüftung. Foto: VELUX

Dachfenster erneuern

Möchten Sie ein altes Dachfenster austauschen, bieten die meisten Hersteller Austauschmodelle an. Auf den Typenschildern der Fenster finden Sie Infos dazu, welches Fenstermodell Sie haben. Abhängig davon wählen Sie das für Sie passende Austauschmodell.

Wo finden Sie das Typenschild?

  • VELUX: oberer Rand des Fensterflügels
    FAKRO: rechter oberer Rand des
  • FAKRO-Fensterflügels
  • Roto: Entweder am oberen Rand des Flügels oder an der Innenseite des Führungsarms. Es ist ein Prägeschild, eine rote oder blaue Kunststoffabdeckung.
Das Bild zeigt eine schematische Darstellung einer Person, die ein leicht geneigtes Dachfenster betrachtet. Die Zeichnung hebt drei spezifische Bereiche des Fensters hervor, die mit den Buchstaben a, b und c markiert sind. Jeder Bereich ist farblich unterschiedlich gekennzeichnet, um die Zugehörigkeit der jeweiligen Etiketten zu verstehen. Unterhalb der Hauptdarstellung werden drei verschiedene Etikettenbeispiele gezeigt. Diese Beispiele weisen unterschiedliche Farbmarkierungen und Sequenzen auf: Der Bereich a ist mit dem Buchstaben K gekennzeichnet, Bereich b wird durch einen Satz von Buchstaben von A bis Z dargestellt und Bereich c enthält eine Zahlenreihe von 0 bis 9. Dieses Diagramm dient zur Illustration eines Systems zur Beschriftung oder Kodierung von Elementen rund um das Dachfenster in einem Haus- oder Gartenratgeber-Kontext.
Übersicht der VELUX Typenschilder

Welche Arbeit kommt auf Sie zu?

Altes Dachfester austauschen

Ein altes Dachfenster auszutauschen macht wenig Dreck. Zum Austausch nehmen Sie zuerst den alten Fensterflügel aus dem Rahmen. Dazu lösen Sie die Sicherung am Bügel und heben den Fensterflügel vorsichtig aus dem Rahmen. Anschließend entfernen Sie den Fensterrahmen. Wie genau Sie dabei vorgehen, hängt von Ihrem Fenstermodell ab. Haben Sie die Fensteröffnung verblendet, können Sie diese Verblendung auch austauschen. Es gibt Verblendungssets, die den neusten Dämmvorschriften entsprechen. Das sorgt für niedrige Energiekosten und sieht gut aus.

Anschließend setzen Sie den neuen Rahmen in die Dachöffnung und montieren ihn. Bringen Sie auch den Eindeckrahmen an, damit das Fenster dicht mit dem Dach verbunden ist. Dichten Sie mit der Dampfbremse nach innen alles gründlich ab und setzen anschließend den Fensterflügel ein. Lesen Sie die Montageanleitung, denn darin finden Sie alles, was Sie beim Einbau Ihres Fensters beachten müssen. Bei vielen Fenstern ist die Montageanleitung etwas komplizierter. Wenn Sie Fragen dazu haben, helfen unsere Fachberater gern weiter.

Zum Abschluss bringen Sie die Verblendung an oder verkleiden die Öffnung und führen die notwendigen Malerarbeiten durch.

Dachfenster einbauen

Bauen Sie ein Dachfenster nachträglich ein, müssen Sie ein paar zusätzliche Arbeitsschritte in Kauf nehmen. Öffnen Sie zuerst das Dach. Dazu schneiden Sie von Innen die Aussparung in die Dachschräge. Anschließend entfernen Sie die Dämmung. Dann schneiden Sie von unten die Dachfolie ein und entfernen die Pfannen. Zusätzlich zur Öffnung entfernen Sie eine Pfannenreihe rund um das Fenster. Im letzten Schritt sägen Sie die Dachlatten aus der Öffnung heraus.

Sie können auch von außen arbeiten. Dazu entfernen Sie an der gewünschten Stelle die Dachpfannen und arbeiten von außen nach innen.

Sicherer ist es, von innen zu arbeiten. Denn Sie müssen nicht aufs Dach. Ist das Loch geschafft, bringen Sie einen Montagerahmen aus Dachlatten auf dem Dachstuhl an. Die genauen Maße des Rahmens entnehmen Sie der Montageanleitung Ihres Fensters.

Anschließend bauen Sie das Fenster sowie den Eindeckrahmen ein. Achten Sie dabei auf die richtige Abdichtung. Sonst entstehen Schäden durch eindringende Feuchtigkeit. Das gilt sowohl für den Anschluss an das Dach als auch für die Dampfsperre von innen. Im nächsten Schritt bringen Sie – wie auch beim Austausch von Dachfenstern – die Verblendung an oder führen die abschließenden Rigips- und Malerarbeiten aus.

Können Sie das selbst oder lassen Sie einen Handwerker ran?

Das Dachfenster einzubauen oder auszutauschen verlangt viel handwerkliches Geschick. Beim Einbau an sich müssen Sie schon viele Arbeitsschritte beachten. Aber auch die richtige Abdichtung ist sehr wichtig. Geht etwas schief, kann eindringende Feuchtigkeit die Bausubstanz stark beschädigen.

Auch die Arbeit am Dach ist nicht ohne: Sie arbeiten am offenen Dach oder auf dem Dach. Selbst wenn Sie von innen arbeiten, müssen Sie sich zum Teil beim Dachfenster einbauen aus der Öffnung lehnen. Es ist wichtig, dass Sie sich dabei sicher fühlen. Trauen Sie sich das nicht zu, beauftragen Sie einen Zimmermann oder Dachdecker mit den Arbeiten.

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials