Auf dem Bild ist eine Fußbodenheizung zu sehen, bei der rote Rohrleitungen in einem spiralförmigen Muster auf einer schwarzen, strukturierten Oberfläche verlegt sind. Die Rohre bestehen aus flexiblem Material und zeichnen sich durch ihre leuchtend rote Farbe aus. Die Oberfläche besitzt ein gitterähnliches Layout mit erhabenen, runden Formen, die wie kleine Knöpfe aussehen und der Verankerung sowie Führung der Rohrleitungen dienen. Diese spezielle Anordnung unterstützt die gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum. Möglicherweise ist das System an ein Aufheizungsprotokoll angeschlossen, um eine effiziente Wärmeregulierung zu gewährleisten. Die dargestellte Szene stellt einen technischen Ausschnitt eines Heizsystems dar und könnte Teil eines Ratgebers über Haus- und Gartenbau auf einer Website sein, die sich mit Wohnkomfort und Energieeffizienz beschäftigt.

Aufheizprotokoll für die Fußbodenheizung

Um eine Fußbodenheizung fachgerecht in Betrieb zu nehmen und den Heizestrich belegreif aufzuheizen, gibt es fest definierte Abläufe. Diese sind im Einzelfall abhängig von der Art des Estrichs, folgen grundsätzlich aber dem gleichen Prinzip. Die passenden Heizprogramme sind in den Steuerungen der Fußbodenheizungen hinterlegt. Wenn Sie die Fußbodenheizung in Betrieb nehmen, sollten Sie ein Aufheizprotokoll führen. Anhand eines Beispiels zeigen wir Ihnen hier, wie das aussehen kann.

Inhalt

Funktionsheizen und Belegreifheizen

Das Funktionsheizen beginnt abhängig von der Art des Estrichs nach einer ersten Trocknungs- und Abbindezeit. Bei diesem Prozess wird die Fußbodenheizung über mehrere Tage testweise auf die maximale Heizleistung hochgefahren. Ist das Funktionsheizen abgeschlossen, läuft das Belegreifheizen weiter, bis der Estrich auf die erforderliche Restfeuchte abgetrocknet ist. Die Richtwerte für die Restfeuchte von Heizestrich sind geringer als für Estrich, auf den Böden ohne Fußbodenheizung verlegt werden.

Während des Funktions- und Belegreifeheizens sollten Sie manuell ein Aufheizprotokoll führen, das alle relevanten Daten enthält. So können Sie den ordnungsgemäßen Ablauf nachvollziehen. Viele Hersteller, Händler oder Handwerksbetriebe stellen hierfür übersichtliche Vorlagen zur Verfügung.

Wichtige Daten, die Sie erfassen sollten:

  • Tag der Einbringung des Estrichs
  • Heizsystem
  • Estrichdicke
  • Rohrüberdeckung
  • Tag des Aufheizbeginns
  • Vorlauftemperatur beim Einbau
  • Tag des Erreichens der maximalen Vorlauftemperatur
Achtung: Diese allgemeine Aufstellung gibt lediglich eine grobe Übersicht. Die erforderlichen Werte variieren je Einzelfall – abhängig von Estrich und Heizungssystem.

Zusätzlich zum Aufheizen müssen Sie, allerdings erst nach einigen Tagen, durch gezieltes Stoßlüften die Feuchtigkeit aus dem Bau führen. Sprechen Sie das Vorgehen mit einem Fachmann ab, um Spätfolgen und eigene Haftungsrisiken auszuschließen. Übertragen Sie die Werte aus dem Aufheizprotokoll in das Estrich-Prüfungsprotokoll und lassen Sie sich alles ggf. vom Architekten bzw. Bauleiter und dem Heizungsbauer schriftlich bestätigen.

Beispiel: Aufheizprotokoll

  • 1. Tag: aufgeheizt auf 25 °C
  • 2. Tag: aufgeheizt auf 35 °C
  • 3. Tag: aufgeheizt auf 45 °C
  • 4. Tag: aufgeheizt auf 55 °C bzw. vorgesehene max. Vorlauftemperatur
  • 5. bis 15. Tag: geheizt mit vorgesehener max. Vorlauftemperatur
  • 16. Tag: aufgeheizt auf 45 °C
  • 17. Tag: aufgeheizt auf 35 °C
  • 18. Tag: aufgeheizt auf 25 °C
  • 19. Tag: Feuchtemessung mit CM-Gerät

 

* Angegeben ist jeweils die Vorlauftemperatur. Die Nachtabsenkung ist während des Funktions- und Belegreifheizens außer Betrieb, es wird also 24 Stunden durchgeheizt.

Die Feuchtemessung muss durch einen Spezialisten erfolgen. Hat der Estrich die Belegreife nach der vorgesehenen Heizphase noch nicht erreicht, müssen Sie weiter heizen und nach einigen Tagen eine erneute CM-Messung vornehmen lassen. Ist die Belegreife erreicht, können Sie, nach weiteren Vorarbeiten, mit der Verlegung eines geeigneten Bodens (z. B. Parkett, Laminat oder Vinyl) beginnen. Dabei sollte die Raumtemperatur ca. 18 °C bis 20 °C und die Fußbodentemperatur ca. 18 °C bis 22 °C betragen. Erst nach der Verlegung des Bodens schalten Sie die Fußbodenheizung in Normalbetrieb.

Passende Produkte

HARO Parkett 2500 Eiche Country strukturiert Landhausdiele
HORI Parkett Eiche Markant gebürstet Fischgrät matt versiegelt
HORI Parkett Eiche Variant Natur Landhausdiele gebürstet UV-geölt
HORI Parkett 300 Eiche Cottage Vintage gebürstet Landhausdiele natur-geölt

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials